Hilft Liraglutid Nichtdiabetikern beim Abnehmen?

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN (Rö). Übergewichtige Nichtdiabetiker nehmen ab, wenn sie mit dem Antidiabetikum Liraglutid behandelt werden. Das belegt eine neue doppelt-blinde, Placebo-kontrollierte Studie, deren Ergebnisse Professor Arne Astrup von der Universität Kopenhagen in Dänemark jetzt in "The Lancet" (374, 9701, 2009, 1606) veröffentlicht hat.

Teilgenommen haben an der Studie 564 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Ihr Körper-Massen-Index betrug 30 bis 40 kg/m2.

Verglichen wurde die Therapie mit Liraglutid in den Dosierungen 1,2 mg, 1,8 mg, 2,4 mg und 3,0 mg einmal täglich subkutan, mit Placebo und mit Orlistat in Dosen von 120 mg, dreimal täglich oral. Alle Studienteilnehmer hatten mit ihrer Diät ein Energiedefizit von 500 kcal täglich und steigerten ihre körperliche Aktivität.

Nach 20 Wochen Therapie hatten die Studienteilnehmer mit Placebo 2,8 Kilogramm abgenommen, mit Liraglutid dosisabhängig 4,8 Kilogramm, 5,5 Kilogramm, 6,3 Kilogramm und 7,2 Kilogramm. Mit Orlistat betrug der Gewichtsverlust 4,1 Kilogramm.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?