Hirntumor-Risiko durch das Herzkatheterlabor?

HAIFA (ob). Sind interventionelle Kardiologen und Radiologen aufgrund der Strahlenexposition im Herzkatheterlabor einem erhöhten Risiko für Hirntumoren ausgesetzt? Eindeutige Belege für einen solchen Zusammenhang gibt es nicht. Aber es finden sich erste Verdachtsmomente.

Veröffentlicht:

Forscher aus Israel und Frankreich haben jetzt einen Bericht veröffentlicht, in dem vier neue Fälle von linksseitig lokalisierten Hirntumoren aufgelistet werden, die alle bei langfristig im Herz katheterlabor tätigen Kardiologen aus Haifa und Paris aufgetreten sind (EuroIntervention 2012; 7: 1081).

Die Gruppe um Dr. Ariel Roguin aus Haifa berichtet zudem über fünf bereits aus der Literatur bekannte Hirntumor-Erkrankungen bei zwei Kardiologen und drei interventionellen Radiologen in Kanada und Schweden.

Möglich ist, dass die Tumorerkrankungen in keiner Beziehung zur beruflichen Strahlenexposition stehen, räumen die Autoren ein. Allerdings erscheine ein Zusammenhang, vermittelt über eine initiale DNA-Schädigung, biologisch plausibel.

Roguin und seine Kollegen möchten mit ihrer Veröffentlichung einen Anstoß geben, dass das Problem möglicher Gesundheitsschäden durch Strahlenexposition künftig stärkere Beachtung findet.

Derzeit sei die Datenlage äußerst limitiert. Die Gruppe hofft nun auf Reaktionen und Informationen aus dem Kollegenkreis, um sich auf Basis höherer Fallzahlen ein genaueres Bild vom möglichen Tumorrisiko machen zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: ADAURA-Studie: ZNS-DFS bei Erkrankten im Stadium II-IIIA unter adjuvanter Osimertinib-versus Placebo-Gabe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [3]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Therapieverlauf und TTFields-Anwendungsdauer; Quelle: Dr. Petra Mundmann, Osnabrück

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kasuistik: TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

Längeres Überleben bei Erhalt der Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten