Hochsaison für Dengue-Fieber in der Karibik

DÜSSELDORF/BERLIN (ug). Dengue-Fieber hat zur Zeit, in der noch andauernden Regenzeit, Hochsaison in der Karibik sowie in Mittel- und Südamerika. In manchen Ländern, etwa in der Dominikanischen Republik, sind in diesem Jahr ungewöhnlich viele Menschen infiziert.

Veröffentlicht:

Fast 4000 Infizierte seien in der Dominikanischen Republik in dieser Saison ins Krankenhaus gekommen, meldet der Reisegesundheits-Service TravelMED in Düsseldorf. Mehr als 70 von ihnen hätten am Dengue hämorrhagischen Fieber gelitten - ein sehr hoher Anteil für dieses Land.

Auch in anderen karibischen Ländern stiegen zur Zeit die Fallzahlen. Erstmals hätten auch die kubanischen Behörden bestätigt, daß es in dem Land zunehmend Probleme mit Dengue-Fieber gebe. Nach privaten Quellen seien 10 000 Menschen infiziert, so TravelMED. Touristen sollte man raten, sich gut vor den tag- und nachtaktiven Überträgermücken zu schützen.

144 Patienten mit Dengue-Fieber sind dem Robert-Koch-Institut (RKI) 2005 gemeldet worden, eine Patienten hatte hämorrhagisches Fieber. Alle haben überlebt. 2004 waren es 121 Infizierte gewesen. Das RKI geht von einer großen Dunkelziffer aus. Immer häufiger bringen Touristen die Infektionen aus Ländern außerhalb Asiens mit, vor allem aus Mittelamerika.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Herausforderung Dengue-Fieber

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr