Influenza

Höhepunkt der Grippewelle ist überschritten

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist in der 8. Kalenderwoche (KW) 2017 im Vergleich zur Vorwoche bundesweit gesunken, teilt die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut mit. Die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Bereich deutlich erhöhter ARE-Aktivität. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza seien in der 8. KW in 151 (56 Prozent) von 269 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert worden. Von diesen 151 Proben mit Virusnachweis waren 112 Proben positiv für Influenzaviren, 22 positiv für RS-Viren, zehn positiv für Rhinoviren, neun positiv für Adenoviren und fünf positiv für humane Metapneumoviren. Die Grippewelle in Deutschland halte weiter an, allerdings sei ihr Höhepunkt überschritten, so die AGI. Die Influenza-Positivenrate sei im Vergleich zur Vorwoche von 53 auf 42 Prozent gesunken. (mal)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?