Hohe Cortisolwerte: Zeichen für spätere psychische Störung?

BERLIN (sir). Erste Hinweise auf eine Prädisposition für spätere psychische Erkrankungen sind möglicherweise schon im Vorschulalter erkennbar, berichten Forscher aus der Schweiz.

Veröffentlicht:

In einer Studie wurde bei 102 fünfjährigen Kindern per Speicheltest der Cortisolspiegel morgens und in Stresssituationen bestimmt. Kinder mit morgens erhöhten Cortisolspiegeln hatten dabei meist auch erhöhte Cortisolspiegel bei Stress.

Und: Hohe Cortisolwerte korrespondierten mit psychiatrischen Auffälligkeiten. Dies zeigte sich bei Jungen eher in externalisierendem, impulsivem Verhalten, bei Mädchen in internalisierenden Störungen wie Ängstlichkeit.

Die Tests wurden nach einem Jahr wiederholt; die Cortisolwerte waren intraindividuell kaum verändert. Ein weiteres Ergebnis: Kinder mit Schlafproblemen hatten deutlich erhöhte Cortisolwerte und zeigten wiederum Auffälligkeiten in ihrem Verhalten.

Schon bei Kindern ließen sich mit Biomarkern Zusammenhänge mit psychopathologischen Verhaltensauffälligkeiten darstellen, meinte Studienleiter Professor Martin Hatzinger aus Solothurn bei einem Kongress in Berlin.

Eine Längsschnitt-Studie werde zeigen, inwiefern diese Befunde prädiktiv oder schützend für das Auftreten psychischer Störungen sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko