Hohe Impfrate bei Schülern im Nordwesten

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Der Anteil der gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten geimpften Schulanfänger in Niedersachsen lag im Jahr 2008 über 93 Prozent und damit so hoch wie nie zuvor. Das teilte Niedersachsens Gesundheitsministerium mit.

Eine wichtige Hürde wurde bei der zweiten Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln genommen. Erstmals waren über 90 Prozent der Schüler öfter als einmal gegen Masern geimpft. "Zu verdanken ist dieser wichtige Erfolg im Kampf gegen Infektionskrankheiten vor allem den Kinder- und Hausärzten, die die Impfung vornehmen, und der Motivationsarbeit der örtlichen Gesundheitsbehörden", sagte Niedersachsens Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU). Auch bei einem weiteren Ziel sei Niedersachsen vorangekommen. Die regionalen Unterschiede zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten hätten sich deutlich verringert.

Lagen etwa der höchste und der niedrigste Wert bei der zweiten Masernimpfung 2007 noch 25 Prozentpunkte auseinander, betrug der Abstand im vergangenen Jahr nur noch 14 Punkte, so der Impfreport 2008.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr