Hohe Impfraten bei Babys, große Impflücken bei älteren Kindern

BERLIN (eis). In den ersten Lebensjahren gibt es bei Kindern in Deutschland hohe Impfraten. Viele Auffrischimpfungen unterbleiben jedoch und versäumte Impfungen werden nicht nachgeholt, wie der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) belegt. Jeder Kontakt mit Kindern und Jugendlichen sollte daher zum Impfen genutzt werden.

Veröffentlicht:

Es hapert daran, dass oft nicht rechtzeitig geimpft wird und Auffrischungen fehlen, wie Dr. Christina Poethko-Müller und ihre Kollegen vom Robert-Koch-Institut in Berlin berichten (Bundesgesundheitsbl 5/6, 2007, 851).

Beispiel Tetanus: 98 Prozent aller Kinder ab zwei Jahre und aller Jugendlichen haben eine Grundimmunisierung, was die hohe Akzeptanz der Impfung belegt. Aber nur 78 Prozent der über Zweijährigen sind altersgerecht geimpft, und die erste Auffrischung haben im empfohlenen Alter von sechs bis sieben Jahre nur 57 Prozent erhalten.

Ähnlich ist das Bild bei Masern: Fast 94 Prozent der Kinder ab zwei Jahren und der Jugendlichen sind einmal gegen Masern geimpft, aber nur 74 Prozent haben die zweite Impfung. Es gibt daher weiter Ausbrüche, und Deutschland ist bei der von der WHO bis 2010 angestrebten Masernelimination Schlusslicht in Europa.

Bedenklich ist auch die niedrige Impfrate gegen Hepatitis B bei Jugendlichen ab 14 Jahre von nur 58 Prozent. Der Schutz ist wegen des erhöhten Infektionsrisikos durch sexuelle Beziehungen in diesem Alter wichtig. Gegen Pertussis haben sogar nur 36 Prozent der über 14-Jährigen vollen Impfschutz.

Mit der KiGGS-Studie gibt es in Deutschland erstmals repräsentative Daten zu Impfraten bei Kindern und Jugendlichen. Ausgewertet wurden die Impfbücher von bundesweit 16 460 Probanden.

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche