Bilanz des GMK-Vorsitzes

Holetschek fordert bessere Ausstattung für ÖGD und Krankenhäuser

Zum 1. Januar ist der GMK-Vorsitz von Bayern an Sachsen-Anhalt übergegangen. Der frühere GMK-Vorsitzende Holetschek zieht eine positive Bilanz des zurückliegenden Jahres – und mahnt weitere Reformen an.

Veröffentlicht:
Klaus Holetschek: Die Gesundheitsministerkonferenz hat sich zu einem „zentralen Gremium der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland entwickelt.“

Klaus Holetschek: Die Gesundheitsministerkonferenz hat sich zu einem „zentralen Gremium der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland entwickelt.“

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance (Archivbild)

Berlin/München. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat eine positive Bilanz des Vorsitzes der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) gezogen. Die Runde habe sich zu einem „zentralen Gremium der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland entwickelt“, sagte der CSU-Politiker am Sonntag in München.

Die Beratungen auf Länderebene seien wichtig, um im föderalen Deutschland „gemeinsam und möglichst ohne den berüchtigten Flickenteppich im Kampf gegen das Virus anzutreten“, betonte Holetschek. Die Pandemie habe aber auch offengelegt, dass Bund und Länder das Gesundheitssystem insgesamt besser aufstellen müssten, „um für die Zukunft gewappnet zu sein“, so Holetschek.

Lesen sie auch

Sachsen-Anhalt übernimmt

Der Freistaat Bayern hatte 2021 den Vorsitz der GMK inne. Seit 1. Januar 2022 übernimmt das Land Sachsen-Anhalt diese Aufgabe für ein Jahr.

Holetschek betonte, die Liste der Probleme im Gesundheitsbereich sei lang. So müsse der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) weiter gestärkt und die Digitalisierung vorangetrieben werden.

Auch die Krankenhäuser müssten personell und finanziell besser aufgestellt werden, betonte Holetschek. „Die GMK fordert, die Finanzierung der Krankenhäuser auf eine nachhaltige und tragfähige Grundlage zu stellen. Dafür muss unter anderem das Fallpauschalensystem reformiert werden“, sagte Holetschek.

Pflegekräfte besser bezahlen!

Zudem müssten Maßnahmen, mit denen das Pflegepersonal in Kliniken entlastet würden, besser finanziert werden. Der Pflegeberuf sei darüber hinaus grundsätzlich attraktiver auszugestalten. Dazu bedürfe es zuvörderst bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Entlohnung.

„Nur so lassen sich ausreichend Fachkräfte gewinnen, um eine hochwertige pflegerische Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten“, sagte Holetschek. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung