Professor Kaare Harald Bonaa von der Universität in Tromsö in Norwe-gen hat die Ergebnisse der NORVIT (Norwegian Vitamin Trial) gestern beim europäischen Kardiologenkongreß in Stockholm vorgestellt. Teilgenommen an der Studie hatten 3749 Patienten nach einem Herzinfarkt.

Alle erhielten zusätzlich zur Standardbehandlung innerhalb von sieben Tagen entweder 0,8 mg Folsäure pro Tag, 40 mg Vitamin B6 pro Tag, beide Wirkstoffe oder Placebo. Kombinierter Endpunkt der Studie war ein erneuter Herzinfarkt oder ein Schlaganfall.

Ein solches Ereignis trat nach dreieinhalb Jahren Therapie in der Placebo-Gruppe bei 18 Prozent der Patienten auf. Ebenso häufig waren Re-Infarkt und Schlaganfall in den Gruppen mit Folsäure oder Vitamin B6.

Bei den Patienten, die die Kombination erhalten hatten, betrug die Rate 20,3 Prozent und war damit etwa zehn Prozent höher als in den anderen Gruppen. Wie zu erwarten, wurden durch die Kombitherapie mit Vitamin B6 und Folsäure die Serum-Homocystein-Spiegel deutlich gesenkt, und zwar von 14 auf 9 Mikromol/Liter. Einen Einfluß auf das Infarktrisiko hatte das nicht.

"Hohe Dosen von Vitamin B sollten bei Vitaminmangel genommen werden, aber nicht zum Schutz vor Herzinfarkt, so der Kommentar von Bonaa.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?