Forschungsergebnisse

Hormon bremst Schäden durch zu viel Fettgewebe

Im Fettgewebe laufen typische Entzündungsprozesse ab, die vermutlich auch die Folgeschäden von Übergewicht begünstigen wie Diabetes und Atherosklerose. Forscher haben nun ein Neuropeptid entdeckt, das diese Prozesse offenbar bremst.

Veröffentlicht:
Fettgewebe im histologischen Schnitt. Die Zellwände sind durch einen grün fluoreszierenden Farbstoff markiert (mikroskopische Aufnahme)  

Fettgewebe im histologischen Schnitt. Die Zellwände sind durch einen grün fluoreszierenden Farbstoff markiert (mikroskopische Aufnahme)  

© Universität Ulm

ULM. Bei starkem Übergewicht oder Fettleibigkeit kommt es im Körper zu gewebeschädigenden Entzündungsreaktionen. Auslöser sind Makrophagen, die u. a. Zellreste und ein Übermaß an Lipiden "entsorgen". Sind die biologischen Kammerjäger durch zu viel Fettgewebe im Dauereinsatz, geben sie allerdings auch beständig Entzündungsmediatoren ab, die dann gewebeschädigende Entzündungen hervorzurufen können. Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun herausgefunden, dass ein bestimmtes Hormon (Neuropeptid FF) die Fettgewebs-Makrophagen davon abhalten kann, solche Entzündungsprozesse zu befeuern.

"Wenn der Fettanteil im Körper so hoch ist, dass die Fettzellen platzen und sich die unverpackten Lipide chemisch verändern, kommen die Makrophagen im Fettgewebe mit den Räumarbeiten nicht mehr nach und schlagen Alarm", erläutert Dr. Tamás Röszer, Arbeitsgruppenleiter am Ulmer Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere in einer Pressemitteilung der Universität Ulm. Es komme zu einem gefährlichen Reaktionskreislauf, in dessen Folge, Entzündungssignale hervorgerufen und Zellen geschädigt würden. Durch Proteinfragmente würden dann die Makrophagen weitere Entzündungssignale aussenden.

In Kooperation mit internationalen Kollegen haben die Ulmer Wissenschaftler in einer experimentellen Studie an Mäusen jetzt nachweisen können, dass der Spiegel an dem Neuropeptid FF (NPFF) – bisher für seine Wirkung als Schmerz-Modulator sowie als Appetitzügler bekannt. – besonders hoch bei schlanken Tieren ist oder solchen, die zuvor auf Diät gesetzt worden waren. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse kürzlich in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "The Journal of Clinical Investigation" (JCI, doi.org/10.1172/JCI90152).

"Wir haben auch beobachten können, dass die Makrophagen direkt auf dieses Neuropeptid reagieren und daraufhin kaum noch Entzündungssignale aussenden", so Syed F. Hassnain Waqas, Doktorand am Institut und Erstautor der Studie. Wurde der NPFF-Spiegel experimentell angehoben, normalisierte sich der Zellstoffwechsel, und die entzündungsbedingten Gewebeschäden gingen zurück.

Als Mechanismus dahinter entdeckten die Forscher, dass NPFF offenbar die Bildung neuer Fettgewebs-Makrophagen anregt, die dann keine Entzündungsmediatoren mehr aussenden.

Die Forscher werten ihre Daten nun als guten Ausgangspunkt, um Folgeerkrankungen von starkem Übergewicht und Fettleibigkeit künftig möglicherweise therapeutisch zu begegnen zu können. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung