Erektionsstörungen

Hormone sind nicht schuld

Unfruchtbare junge Männer leiden zwar oft an erektiler Dysfunktion und verminderter Libido. Das hat aber nichts mit dem Testosteron-Spiegel zu tun, zeigt jetzt eine kanadische Studie.

Veröffentlicht:
Erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben - etwa Depressionen, Stress oder Schuldgefühle.

Erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben - etwa Depressionen, Stress oder Schuldgefühle.

© detailblick / fotolia.com

TORONTO. Das Testosterondefizienzsyndrom (TDS) und die erektile Dysfunktion (ED) haben bei infertilen Männern in der Regel keine hormonellen Ursachen.

Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie von Forschern um Dr. Raj Satkunasivam vom Mount Sinai Hospital und der University of Toronto (Fertil Steril 2014, online 31. März).

Sie haben Daten von 1750 unfruchtbaren jungen Männern (mittleres Alter 36 Jahre) retrospektiv analysiert. "Abnorme Konzentrationen von Serumtestosteron und anderen Hormonen sind bei infertilen Männern häufig, aber keine dieser Hormonveränderungen ist mit ED und TDS-Beschwerden korreliert", schreiben die Wissenschaftler.

31 Prozent der Patienten hatten eine ED, bei 45 Prozent ergaben sich im Fragebogen "Androgen Deficiency in the Aging Male"(ADAM) Hinweise auf mutmaßlich geringe Testosteronspiegel. Tatsächlich wiesen 29 Prozent der Studienteilnehmer eine niedrige Testosteronkonzentration im Serum auf (unter 288 ng/dl).

Doch in der multivariaten Regressionsanalyse war kein signifikanter Zusammenhang mit ED und TDS-Beschwerden festzustellen, und zwar weder für Gesamt-Testosteron noch für bioverfügbares Testosteron. Das galt selbst für schwere ED-Formen. Lediglich der Spiegel des luteinisierenden Hormons korrelierte schwach mit ED.

Häufig Depressionen die Ursache?

Dies könnte darauf hindeuten, dass die primäre Ätiologie von ED und TDS bei jüngeren infertilen Männern nicht auf einen Testosteronmangel zurückgehe, schreiben die Forscher.

Sie verweisen auf andere Ursachen, die womöglich mit einer verminderten Sexualfunktion und schwacher Libido einhergehen: Depressionen, Stress, Ängste und auch Schuldgefühle - lauter Symptome, mit denen sich infertile Männer häufig konfrontiert sehen.

Die Forscher halten es daher für denkbar, dass der hohe Anteil ADAM-positiver Männer in Wirklichkeit depressive Beschwerden widerspiegle.

In der Infertilitätstherapie spielten diese Faktoren, die gewiss nicht zu erhöhter Fruchtbarkeit beitrügen, indes eine untergeordnete Rolle. (rb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt