Erektionsstörungen

Hormone sind nicht schuld

Unfruchtbare junge Männer leiden zwar oft an erektiler Dysfunktion und verminderter Libido. Das hat aber nichts mit dem Testosteron-Spiegel zu tun, zeigt jetzt eine kanadische Studie.

Veröffentlicht:
Erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben - etwa Depressionen, Stress oder Schuldgefühle.

Erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben - etwa Depressionen, Stress oder Schuldgefühle.

© detailblick / fotolia.com

TORONTO. Das Testosterondefizienzsyndrom (TDS) und die erektile Dysfunktion (ED) haben bei infertilen Männern in der Regel keine hormonellen Ursachen.

Das ist zumindest das Ergebnis einer Studie von Forschern um Dr. Raj Satkunasivam vom Mount Sinai Hospital und der University of Toronto (Fertil Steril 2014, online 31. März).

Sie haben Daten von 1750 unfruchtbaren jungen Männern (mittleres Alter 36 Jahre) retrospektiv analysiert. "Abnorme Konzentrationen von Serumtestosteron und anderen Hormonen sind bei infertilen Männern häufig, aber keine dieser Hormonveränderungen ist mit ED und TDS-Beschwerden korreliert", schreiben die Wissenschaftler.

31 Prozent der Patienten hatten eine ED, bei 45 Prozent ergaben sich im Fragebogen "Androgen Deficiency in the Aging Male"(ADAM) Hinweise auf mutmaßlich geringe Testosteronspiegel. Tatsächlich wiesen 29 Prozent der Studienteilnehmer eine niedrige Testosteronkonzentration im Serum auf (unter 288 ng/dl).

Doch in der multivariaten Regressionsanalyse war kein signifikanter Zusammenhang mit ED und TDS-Beschwerden festzustellen, und zwar weder für Gesamt-Testosteron noch für bioverfügbares Testosteron. Das galt selbst für schwere ED-Formen. Lediglich der Spiegel des luteinisierenden Hormons korrelierte schwach mit ED.

Häufig Depressionen die Ursache?

Dies könnte darauf hindeuten, dass die primäre Ätiologie von ED und TDS bei jüngeren infertilen Männern nicht auf einen Testosteronmangel zurückgehe, schreiben die Forscher.

Sie verweisen auf andere Ursachen, die womöglich mit einer verminderten Sexualfunktion und schwacher Libido einhergehen: Depressionen, Stress, Ängste und auch Schuldgefühle - lauter Symptome, mit denen sich infertile Männer häufig konfrontiert sehen.

Die Forscher halten es daher für denkbar, dass der hohe Anteil ADAM-positiver Männer in Wirklichkeit depressive Beschwerden widerspiegle.

In der Infertilitätstherapie spielten diese Faktoren, die gewiss nicht zu erhöhter Fruchtbarkeit beitrügen, indes eine untergeordnete Rolle. (rb)

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten