Schiffsmedizin

Hygieneplan für Kreuzfahrten bewährt sich

Mit Kontaktreduktion, Masken und Schnelltests lassen sich Corona-Infekte an Bord eines Kreuzfajrtschiffes vermeiden.

Veröffentlicht:
Kreuzfahrt in Zeiten von COVID-19: An Bord gilt eine konsequente Maskenpflicht.

Kreuzfahrt in Zeiten von COVID-19: An Bord gilt eine konsequente Maskenpflicht.

© Artem / stock.adobe.com

Ein Corona-Ausbruch auf einem Kreuzfahrtschiff hatte der Branche gleich zu Beginn der Pandemie ein schlechtes Image eingebrockt: Rund 3600 Menschen waren an Bord der „Diamond Princess“, als diese am 3. Februar im vergangenen Jahr von japanischen Behörden unter Quarantäne gestellt wurde.

Ausgehend von einem einzigen Superspreader hatten sich am Ende 712 Menschen auf dem Schiff mit SARS-CoV-2 infiziert, sieben starben, wie der Unfallchirurg Kurt Machens aus Hildesheim beim diesjährigen Forum Reisen und Gesundheit des CRM Centrum für Reisemedizin berichtete.

Machens hat über Jahre hinweg Kreuzfahrten des Anbieters TUI-Cruises als Schiffsarzt begleitet. Als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Kreuzfahrtmedizin gehörte er zu einer Expertenkommission aus Infektiologen und Schiffsärzten, die sämtliche Abläufe an Bord kritisch beleuchteten und auf die Bildung von Menschenansammlungen oder unnötige Kontakte hin überprüften.

Stichprobenartige Schnell- und PCR-Tests

„Risikobehaftete Abläufe wurden in enger Absprache mit den Behörden umgestellt“, berichtete Machens. So bekämen Gäste bereits für die Ankunft auf dem Schiff feste Zeiten zugewiesen, um die Entstehung von Menschentrauben zu vermeiden.

An Bord gelte konsequente Maskenpflicht, auch müssten die Hände regelmäßig desinfiziert werden. Um Kontakte zu reduzieren, wurden viele analoge Prozesse digitalisiert, auch wurden alle Selbstbedienungslokale an Bord auf Bedienservice umgestellt.

„In diesen Hygieneplänen sind auch regelmäßige stichprobenartige Antigen-Schnelltests und PCR-Tests vorgesehen“, so Machens. Mit einem Tracing-System werden zudem Kontakte an Bord erfasst und können bei einer Infektion nachverfolgt werden. Das Konzept bewährt sich: Bis Ende 2020 sei es bei rund 50 Kreuzfahrten mit über 50 .000 Passagieren zu keinem einzigen COVID-Fall gekommen. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus