Internationale Studie

Hypoallergene Babykost schützt nicht vor Diabetes

Veröffentlicht:

OTTAWA. Früher Kontakt mit Kuhmilchproteinen begünstigt bei Kindern die Entstehung eines Typ-1-Diabetes nicht. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie von Forschern um Dr. Margaret Lawson vom Children's Hospital of Eastern Ontario (JAMA. 2018; 319: 38).

An dem "Trial to Reduce Insulin-Dependent Diabetes in the Genetically at Risk" (TRIGR) hatten 2159 Säuglinge mit HLA-Risiko-Genotypen für Diabetes und Verwandte 1. Grades mit Typ-1-Diabetes teilgenommen.

Ergebnis: Binnen im Median 11,5 Jahren bekamen 8,4 Prozent der Kinder mit einer Folgenahrung ohne intakte Kuhmilchproteine einen Typ-1-Diabetes, im Vergleich zu 7,6 Prozent der Kinder mit konventioneller Kuhmilch-basierter Babynahrung. Die Unterschiede bei den Erkrankungsraten waren statistisch nicht signifikant. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?