Hypophosphatasie stört Knochen

Veröffentlicht:

WÜRZBURG (eb). Nicht nur ein Mangel an Kalzium und Vitamin D, sondern auch ein Mangel des Enzyms alkalische Phosphatase (aP) kann zur erheblichen strukturellen Schwäche der Knochen führen. Darauf weist der Bundesverband HPP Deutschland zum Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober hin. Die aP ist im Knochenstoffwechsel dafür verantwortlich, dass Phosphat aufgespalten und zusammen mit Kalzium in die Knochen eingelagert werden kann. Wird zu wenig aP produziert, oder ist diese in ihrer Funktion beeinträchtigt, kommt es zu einer Mineralisationsstörung im gesamten Skelett. Sie macht sich zunächst durch chronisch werdende Schmerzen und anschließend durch Ermüdungsbrüche in den Mittelfuß- und Oberschenkelknochen bemerkbar. Nach und nach kann die sogenannte Hypophosphatasie auf alle Knochen übergreifen. Erwachsene sollten einen aP-Wert von 55 U/l nicht unterschreiten.

www.hpp-ev.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus