IQWiG-Bericht zu Multiplem Myelom

KÖLN (ple). Weil belastbare Daten fehlten, sei der Nutzen bestimmter Formen der Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom derzeit nicht sicher einzuschätzen.

Veröffentlicht:

Zu dieser Einschätzung kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Mitteilung zur Veröffentlichung des Abschlussberichts N05-03C.

Zum einen seien viele der verfügbaren Studien anfällig für Verzerrungen. Zum anderen würden die Ergebnisse einiger wichtiger großer Studien nicht vollständig veröffentlicht.

In einer Stellungnahme betont die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie unter anderem, dass der Vorschlag, allogene Stammzelltransplantation nur in klinischen Studien vorzunehmen, nicht dem Stand des Wissens entspreche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?