Asthma

Identifikation von Rhinoviren per Chip

Forscher haben einen weiteren Schritt zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen asthmaauslösende Viren getan.

Veröffentlicht:

WIEN. Bestimmte Rhinovirusstämme können als Auslöser von Asthma im Blut von Betroffenen identifiziert werden.

Das ermöglicht die Entwicklung eines neuen Impfstoffes, der gezielt auf diese Viren zugeschnitten ist. Ein Chip, der die Stämme erkennt, ist von Wiener Forschern entwickelt worden, teilt die Medizinische Universität Wien mit.

Bestimmte Rhinoviren sind bekanntermaßen für bis zu 80 Prozent aller Asthmafälle verantwortlich. Virusbedingtes Asthma ist besonders für Kinder gefährlich, diese sind in der Folge auch viel anfälliger für Allergien und Lungenerkrankungen, erinnert die Universität. Aber auch Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen können bei einer Infektion mit diesen Viren in lebensbedrohliche Situationen geraten.

Der in Wien entwickelte Rhinovirus-Chip umfasse alle großen Virengruppen und könne mittels Bluttest den vorliegenden Virenstamm durch fluoreszenz-markierte Antikörper identifizieren.

In einer aktuellen Studie seien Bluttests von Kindern mit Asthmaanfällen mittels Chip gemacht und so die zugrunde liegenden Rhinovirusinfektionen nachgewiesen worden (Nat Commun 2018; online 18. Juni).

Die Entwicklung baue auf einer anderen Studie der Arbeitsgruppe um Professor Rudolf Valenta vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie auf. Diese identifizierte ein Peptid des Rhinovirus-Hüllproteines als einen Marker für alle Rhinovirenstämme.

"Jetzt kennen wir endlich exakt jene Rhinoviren-Stämme, die solche Anfälle auslösen", wird Erstautorin Dr. Katarzyna Niespodziana in der Mitteilung der Uni zitiert. Die genaue Identifizierung der asthmaauslösenden Rhinoviren sei ein weiterer Schritt hin zur künftigen Entwicklung eines Impfstoffs. "Wir arbeiten gezielt an einem Impfstoff für diese asthmaauslösenden Virenstämme", so Niespodziana in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar