Tag der älteren Menschen

Im Alter kann schon wenig Alkohol schaden

Bei älteren Menschen können schon geringe Alkohol-Mengen zu unerwünschten Wirkungen führen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags der älteren Menschen hin.

Veröffentlicht:
Alkohol sollten ältere Menschen besonders zurückhaltend konsumieren, erinnert die BZgA.

Alkohol sollten ältere Menschen besonders zurückhaltend konsumieren, erinnert die BZgA.

© Halfpoint/stock.adobe.com

Köln. Alkoholkonsum im Alter kann bereits in geringen Mengen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und unerwünschten Wirkungen führen. Er kann außerdem gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Osteoporose, Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Gedächtnisverlust und Stimmungslabilität weiter verschlechtern.

Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aus Anlass des Tages der älteren Menschen am 1. Oktober. Zu den Auswirkungen des Alkoholkonsums bei älteren Menschen gibt es von der BZgA außerdem ein neues Faltblatt.

Grundsätzlich berge Alkoholkonsum zwar in jedem Alter Gefahren. Jedoch: „Bei älteren Menschen kann Alkoholkonsum zum Beispiel das Risiko für Stürze und andere Unfälle erhöhen, da das Gleichgewicht und die Reaktionszeit beeinträchtigt werden“, wird Professor Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, in einer Mitteilung der Zentrale zitiert.

Schon bei geringem Konsum

Diese Effekte könnten bei älteren Menschen auch bei geringen konsumierten Mengen auftreten. Werde Alkohol über einen längeren Zeitraum in größeren Mengen konsumiert, steige außerdem das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen. Auch werden der Magen-Darm-Trakt, die Leber und spezifische Gehirnfunktionen beeinträchtigt.

Bei älteren Menschen könne zudem der Abbau des Alkohols durch die Leber verzögert sein. Zuvor „gut vertragene“ Mengen könnten daher mit steigendem Lebensalter stärkere Wirkung zeigen. Ältere Menschen sollten Alkohol aus diesen Gründen besonders zurückhaltend konsumieren, führt Thaiss in der Mitteilung weiter aus. (eb)

Auf der Webseite zur BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ finden ältere Menschen, ihre Angehörigen sowie Fachkräfte Informationen zum Thema Alkoholkonsum im Alter. Außerdem gebe es praktische Hinweise, wie der Alkoholkonsum reduziert werden kann und wo Betroffene Beratung und Hilfe finden können.

Informationen zu weiteren Gesundheitsbereichen, die ältere Menschen betreffen, gibt es außerdem auf der Webseite des BZgA-Programms „Gesund & aktiv älter werden“ - zum Beispiel zu den Themen Bewegung, Ernährung und Medikamente.

Das Faltblatt der BZgA „Alkohol im Alter“ können Sie kostenlos hier bestellen und downloaden. Fax: 0221/8992257, E-Mail: bestellung@bzga.de

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus