Tag der älteren Menschen
Im Alter kann schon wenig Alkohol schaden
Bei älteren Menschen können schon geringe Alkohol-Mengen zu unerwünschten Wirkungen führen. Darauf weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Tags der älteren Menschen hin.
Veröffentlicht:
Alkohol sollten ältere Menschen besonders zurückhaltend konsumieren, erinnert die BZgA.
© Halfpoint/stock.adobe.com
Köln. Alkoholkonsum im Alter kann bereits in geringen Mengen zu Wechselwirkungen mit Medikamenten und unerwünschten Wirkungen führen. Er kann außerdem gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Osteoporose, Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall, Gedächtnisverlust und Stimmungslabilität weiter verschlechtern.
Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aus Anlass des Tages der älteren Menschen am 1. Oktober. Zu den Auswirkungen des Alkoholkonsums bei älteren Menschen gibt es von der BZgA außerdem ein neues Faltblatt.
Grundsätzlich berge Alkoholkonsum zwar in jedem Alter Gefahren. Jedoch: „Bei älteren Menschen kann Alkoholkonsum zum Beispiel das Risiko für Stürze und andere Unfälle erhöhen, da das Gleichgewicht und die Reaktionszeit beeinträchtigt werden“, wird Professor Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, in einer Mitteilung der Zentrale zitiert.
Schon bei geringem Konsum
Diese Effekte könnten bei älteren Menschen auch bei geringen konsumierten Mengen auftreten. Werde Alkohol über einen längeren Zeitraum in größeren Mengen konsumiert, steige außerdem das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen. Auch werden der Magen-Darm-Trakt, die Leber und spezifische Gehirnfunktionen beeinträchtigt.
Bei älteren Menschen könne zudem der Abbau des Alkohols durch die Leber verzögert sein. Zuvor „gut vertragene“ Mengen könnten daher mit steigendem Lebensalter stärkere Wirkung zeigen. Ältere Menschen sollten Alkohol aus diesen Gründen besonders zurückhaltend konsumieren, führt Thaiss in der Mitteilung weiter aus. (eb)
Auf der Webseite zur BZgA-Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ finden ältere Menschen, ihre Angehörigen sowie Fachkräfte Informationen zum Thema Alkoholkonsum im Alter. Außerdem gebe es praktische Hinweise, wie der Alkoholkonsum reduziert werden kann und wo Betroffene Beratung und Hilfe finden können.
Informationen zu weiteren Gesundheitsbereichen, die ältere Menschen betreffen, gibt es außerdem auf der Webseite des BZgA-Programms „Gesund & aktiv älter werden“ - zum Beispiel zu den Themen Bewegung, Ernährung und Medikamente.
Das Faltblatt der BZgA „Alkohol im Alter“ können Sie kostenlos hier bestellen und downloaden. Fax: 0221/8992257, E-Mail: bestellung@bzga.de