Imfstoff gegen Rotaviren hat EU-Zulassung

MÜNCHEN (eb). Für Säuglinge ab dem Alter von sechs Wochen ist bald eine aktive Immunisierung gegen Rotaviren-bedingte Durchfallerkrankungen möglich. Der Impfstoff Rotarix® des Unternehmens GlaxoSmithKline ist jetzt von der Europäischen Kommission (EMEA) in allen EU-Staaten zugelassen worden.

Veröffentlicht:

Der orale Impfstoff soll Säuglingen in zwei Dosen im Alter von zwei und vier Monaten verabreicht werden. Dadurch schützt er nach Angaben des Unternehmens frühstmöglich vor rotavirus-bedingten Magen-Darm-Infektionen. Außerdem ist die gemeinsame Anwendung mit den üblichen Kinderimpfstoffen möglich.

95 Prozent aller Kinder durchleben vor dem fünften Lebensjahr eine Rotavirus-Infektion, wobei sie sich meist zwischen dem 6. und 24. Monat infizieren. Der damit häufigste virale Auslöser für Durchfall-erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern verursacht nach Angaben des Unternehmens hohe Kosten für die Krankenkassen aufgrund der vielen Krankenhauseinweisungen und Arztbesuche.

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?