Ophthalmo Update

Immer einen Wissensschritt voraus

Das Ophthalmo Update bringt die Teilnehmer auf den neuesten Stand des Wissens im Bereich der Augenheilkunde.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In zwei Tagen präsentieren 14 Experten aus der Flut der jährlichen Neupublikationen relevante Studien. Das Referententeam beschränkt sich dabei auf die Erkenntnisse der vorangegangenen zwölf Monate. So ist es möglich, ein Update über nahezu alle Gebiete der Augenheilkunde – von altersabhängiger Makuladegeneration bis Uveitis – zu bieten. Im Vordergrund steht die Übertragbarkeit der Studiendaten in den Arztalltag.

Während der Vorträge und an den Speaker‘s Corners bleibt Raum für Diskussionen und Fragen. Mit dem Handbuch Ophthalmologie 2017 erhalten die Teilnehmer ein wichtiges Nachschlagewerk, das alternativ als digitale eBook-Version gebucht werden kann. Die im Nachgang zum Update bereitstehenden eCharts mit den Vorträgen sind dazu eine ideale Ergänzung. (eb)

Das Ophthalmologie-Update-Seminar findet am 17. und 18. November in Düsseldorf und am 24. und 25. November in Hannover statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.ophthalmo-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut