Analyse

Berufsunfähigkeitsversicherung: Immer mehr Fälle aufgrund von psychischen Erkrankungen

Bei der Debeka waren im Jahr 2022 fast die Hälfte aller neuen Fälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Ganz vorn rangieren dabei depressive Störungen.

Veröffentlicht:
Psychische Erkrankungen von Arbeitnehmern führen beim Anbieter Debeka zu immer mehr Leistungsansprüchen in der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Psychische Erkrankungen von Arbeitnehmern führen beim Anbieter Debeka zu immer mehr Leistungsansprüchen in der Berufsunfähigkeitsversicherung.

© katarinagondova / stock.adobe.com

Koblenz. Die Debeka Lebensversicherung registriert eine wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Nach einer aktuellen Analyse des Koblenzer Unternehmens war im Jahr 2022 mit 47,5 Prozent fast jeder zweite neue Leistungsfall auf diesen Bereich zurückzuführen. Das war eine Zunahme um 2,6 Prozentpunkte. Damit sei ein Rekordniveau erreicht worden, teilte die Debeka mit. Laut dem Unternehmen hat der Anteil viele Jahre zwischen 40 und 45 Prozent geschwankt.

Depressive Störungen waren im Jahr 2022 innerhalb der psychischen Erkrankungen die mit großem Abstand häufigste Diagnose bei neuen BU-Fällen der Debeka Leben. Es folgten somatoforme Störungen und Angststörungen.

Bei der Debeka spielen psychische Erkrankungen ebenso wie bei anderen Lebensversicherern seit Jahren eine dominierende Rolle bei den Ursachen für Berufsunfähigkeit. In der gesetzlichen Rentenversicherung sieht es ähnlich aus: Bei der Deutschen Rentenversicherung sind im Jahr 2022 rund 64.600 der 164.000 erstmals gezahlten Erwerbsminderungsrenten auf den Bereich Psychosomatik und Psychotherapie entfallen. Das sind 39,4 Prozent.

Mehr Fälle durch COVID-19

Die zweitwichtige Ursache für BU waren bei der Debeka im vergangenen Jahr mit einem Anteil von 15,3 Prozent Neubildungen. Es folgten Erkrankungen des Bewegungsapparats mit 10,6 Prozent.

Der Versicherer berichtet, dass sich 2022 im zweiten Jahr in Folge die Corona-Pandemie in der BU-Statistik niedergeschlagen hat. Eine COVID-19-Erkrankung und ihre Folgen waren in 26 Fällen Grund für BU-Leistungen, vier Mal so viel wie 2021. Bei neuen Leistungsfällen entfielen 2022 insgesamt 2,4 Prozent auf COVID-19.

Der Lebensversicherer hat im vergangenen Jahr 340 Millionen Euro an Beiträgen in der Berufsunfähigkeitsversicherung erzielt. Das entspricht rund 9 Prozent der Prämieneinnahmen. Sie zahlte 69,1 Millionen Euro an BU-Renten aus, nach 67,2 Millionen Euro im Jahr zuvor. Die Zahl der Rentenempfänger stieg von 7.648 auf 7.931. Der Großteil der Versicherten (7.067) waren als Vollinvalide eingestuft, 864 als Teilinvalide.

Entstigmatisierung notwendig

„Der massive Anstieg psychischer Erkrankungen, der sich zunehmend auch bei der Berufsunfähigkeit bemerkbar macht, ist ein Alarmsignal einer sich wandelnden Gesellschaft“, wird Debeka-Chef Thomas Brahm in einer Mitteilung zitiert. Das zeigt für ihn, dass Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen immer wichtiger werden.

Die Zahlen sollten alle wachrütteln, findet Brahm. „Wir sollten mit psychischen Erkrankungen offener umgehen und dieses komplexe Krankheitsbild endlich aus der Stigmatisierung herausholen“, fordert er. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?