Immer mehr totale Rauchverbote an Schulen

HANNOVER/SAARBRÜCKEN (cben/kin). Rauchfreie Schulen sollen nun auch in Niedersachsen ab 1. März zur Regel werden. Per Erlaß hat Kultusminister Bernd Busemann (CDU) das Rauchen an allen Schulen für Schüler und Lehrer verboten.

Veröffentlicht:

Ein Rauchverbot an Schulen gibt es bislang in Bayern, Berlin und Hamburg. In Hessen gehören Raucherecken und Raucherhöfe seit Jahresbeginn der Vergangenheit an.

Strafen und Sanktionen für Verstöße sind in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Hessen gilt beispielsweise ab 1. August 2005 das Rauchen von Zigaretten in der Schule für Lehrer als Verstoß gegen die Dienstordnung. Die Folgen reichen bis hin zum Disziplinarverfahren, so Kultusministerin Karin Wolff (CDU) in einer Pressemitteilung. Schüler, die sich über das Verbot hinwegsetzen, können verwarnt, zu sozialen Aufgaben verpflichtet oder der Schule verwiesen werden.

Niedersachsen will dagegen mehr auf erzieherische Maßnahmen setzten. Sie reichen von der Ermahnung bis hin zu Beteiligungen an Antiraucher-Kampagnen. Lehrer sollen nicht bestraft werden. "Wir setzen auf die pädagogische Kompetenz", so ein Ministeriumssprecher.

Im Saarland hat das Kultusministerium angekündigt, auf ein generelles Rauchverbot an Schulen verzichten zu wollen. CDU-Kultusminister Jürgen Schreier will stattdessen auf freiwillige Initiativen für eine rauchfreie Schule setzen. Schüler über 16 dürfen an saarländischen Schulen zum Beispiel weiterhin auf dem Pausenhof rauchen. Lehrern sind Zigaretten in Konferenzen erlaubt.

Kritik kommt von Ärzten. Kammer-Präsident Dr. Franz Gadomski sagte im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", mit Freiwilligkeit allein komme man nicht weit. "Ein bißchen Druck halte ich für gut und richtig", so Gadomski. Außerdem müßten die Lehrer in der Schule Vorbild sein. Sie sollten daher auf dem Schulgelände zum Nichtrauchen verpflichtet werden.

Die saarländische SPD unterstützt die Position der Ärzte. Die Sozialdemokraten kündigten an, eine Gesetzesinitiative für ein totales Rauchverbot an Schulen in den Landtag einzubringen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.