Immer noch Defizite in der Jodversorgung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Deutschland ist nach WHO-Kriterien nach wie vor ein Jodmangelgebiet. Darauf wies Professor Peter Scriba vom Arbeitskreises Jodmangel hin.

Jodmangelbedingte Schilddrüsenerkrankungen seien bei uns die häufigsten endokrinen Krankheiten. Regelmäßiger Verzehr von Seefisch, die Verwendung von Jodsalz und Jodtabletten könnten den Mangel ausgleichen.

Um die Zielvorgaben der WHO zu erfüllen, müßte jodiertes Speisesalz in über 90 Prozent der Privathaushalte und in mindestens 70 Prozent der angebotenen Lebensmittel und Speisen eingesetzt werden. Der Anteil liege aber nur bei 35 Prozent.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung