Immunmodulator kann die Blase erhalten

PARIS (grue). Standardtherapie für Patienten mit oberflächlichem Harnblasen-Karzinom ist die trans-urethrale Resektion (TUR). Bei erhöhtem Progressionsrisiko folgt danach eine adjuvante intravesikale Therapie - auch mit dem Ziel, die Harnblase zu erhalten.

Veröffentlicht:

Oberflächlich wachsende Harnblasenkarzinome haben je nach Differenzierungsgrad ein Progressionsrisiko bis zu 55 Prozent innerhalb von fünf Jahren. "Das rechtfertigt eine frühe radikale Zystektomie", sagte Professor Eduardo Solsona aus Valencia in Spanien auf dem Kongress der internationalen Urologen-Gesellschaft SIU in Paris. Nach Harnblasenentfernung leben im Mittel 81 Prozent der Patienten noch für mindestens fünf Jahre. Nach einer Modellrechung sei allerdings eine adjuvante organerhaltende Therapie ähnlich erfolgreich, sagte der Urologe.

"Das setzt aber eine sorgfältige Diagnostik, Therapie und Nachsorge voraus", sagte Solsona. Für Patienten mit schlecht differenzierten Tumoren (pT1G3-Tumoren) und mit Carcinomata in situ komme als Alternative zur Operation eine intravesikale Instillationstherapie mit dem Immunmodulator Bacillus Calmette-Guérin (BCG) in Betracht. "Zunächst ist dafür eine qualitativ hochwertige TUR nötig, um das Tumorgewebe histopathologisch genau zu klassifizieren", sagte Solsona. In Studien wurden bis zu 29 Prozent der resezierten Tumoren zunächst falsch klassifiziert (Understaging).

Deshalb sollte der Eingriff nach einigen Wochen wiederholt werden. Allein dadurch lasse sich das Progressionsrisiko um sieben Prozent senken. Eine Risikoreduktion um weitere 37 Prozent lasse sich durch die anschließende Behandlung mit BCG erzielen, wenn zunächst eine Induktions- und dann eine Langzeittherapie eingeleitet werden. "Tritt dabei trotzdem innerhalb von drei bis sechs Monaten ein Rezidiv auf, sollte die Harnblase aber entfernt werden", sagte Solsona. Denn solche Rezidivtumoren sind zu über 60 Prozent progredient. In diesen Fällen sei Eile geboten, denn die radikale Zystektomie sollte erfolgen, bevor der Rezidivtumor die Blasenmuskulatur infiltriert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen