Impfschmerz bei Babys - Schaukeln besser als Zucker

Strampeln, Schreien, Weinen - Impfen ist für Babys und ihre Eltern ein Graus - dabei sind die Kinder schon mit einfachen Mitteln zu beruhigen.

Veröffentlicht:
Die meisten Babys weinen nach dem Einstich. Einwickeln, Bauchlage, Schhhh-Machen, Schaukeln und Saugen tröstet sie rasch.

Die meisten Babys weinen nach dem Einstich. Einwickeln, Bauchlage, Schhhh-Machen, Schaukeln und Saugen tröstet sie rasch.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

NORFOLK (dk). Ein Grund, weshalb manche Eltern Impftermine scheuen, ist der lautstarke Protest ihres Babys. Mit der 5-S-Methode lässt sich die Situation entschärfen, wie US-Forscher berichten.

5 S steht für Swaddling, Side/Stomach position, Shushing, Swinging, Sucking, also strammes Einwickeln (auch Pucken genannt), Seiten- oder Bauchlage, angenehme Geräusche wie "Schhhh", Schaukeln und Saugen.

Urheber der Methode ist der US-Kinderarzt Dr. Harvey Karp, der sie in 25 Berufsjahren perfektionierte.

An 230 Babys haben Wissenschaftler aus Norfolk die 5-S-Methode als "Schmerzmittel" beim Impfen evaluiert und sie mit einer etablierten nicht-pharmakologischen Methode verglichen, dem Zuckerwasser (Pediatrics online).

Randomisierte Studie mit vier Baby-Gruppen

Dazu randomisierten sie zwei bis vier Monate alte Babys in vier Gruppen. 56 Kinder erhielten zwei Minuten vor der Injektion 2 ml Wasser in den Mund geträufelt, 58 Kinder 2 ml 24-prozentige Saccharose-Lösung.

Bei jeweils 58 Kindern kombinierten sie 2 ml Wasser oder 2 ml 24-prozentige Saccharose-Lösung per os mit der 5-S-Methode nach der Injektion.

Da die 5-S-Methode eine gewisse Routine erfordert, übernahmen es routinierte Pflegekräfte, die Kinder zu beruhigen. Die Babys der anderen Gruppen wurden von ihren Eltern getröstet; wie, stand denen frei.

Die Schmerzreaktion wurde mit dem Modified Riley Pain Score zwei Minuten lang alle 15 Sekunden, anschließend noch fünf Minuten alle 30 Sekunden bestimmt. Außerdem wurde gemessen, wie lange die Babys nach den Impfungen weinten.

5-S-Methode: Kinder weinten weniger

Die Kinder, bei denen die 5-S-Methode angewandt worden war, zeigten weniger Schmerzreaktionen und weinten auch nicht so lang wie Kinder, die nur Wasser oder Zuckerlösung bekommen hatten.

Der durchschnittliche Schmerzscore über die ersten 120 Sekunden betrug in der Kontrollgruppe 4,46, mit Saccharose 3,95, mit der 5-S-Methode 3,24 sowie 3,61 mit 5 S plus Saccharose.

Alle Unterschiede waren signifikant, bis auf den zwischen 5 S und 5 S plus Zucker. Zucker steigerte den analgetischen Effekt der 5 S also nicht weiter.

5 S ist eine einfache und effektive Methode, um Impfungen den Schrecken zu nehmen, resümieren die Autoren. Dabei schnitt die Methode deutlich besser ab als die etablierte Zuckerlösung.

Nun sei zu prüfen, ob sie auch bei anderen schmerzhaften Manipulationen effektiv sei und inwieweit die Eltern selbst diese Technik zuverlässig umsetzen können.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Vorsorge to go

Impfen führt in Apotheken noch ein Nischendasein

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung