Rheumapatienten

Impfstatus bei vielen unzureichend

Allenfalls jeder vierte RA-Patient ist optimal geimpft. Dabei sind praktisch alle Impfungen bei diesen Patienten sicher und effektiv. Auch Lebendvakzinen wie die Zosterimpfung können unter bestimmten Umständen eingesetzt werden.

Veröffentlicht:

ROM. Professor Dimitrios Vassilopoulos von der Abteilung für Rheumatologie der Universität Athen berichtete beim EULAR 2015 von den Ergebnissen der internationalen COMORA-Studie.

Sie hat bei über 4500 Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) aus 17 Ländern, darunter Deutschland, die Häufigkeit und das Management von Komorbiditäten untersucht (Ann Rheum Dis 2014; 73(1):62-8).

Ein wichtiger Punkt dabei waren die Impfungen, denn RA-Patienten sind eine Risikogruppe für Infektionen aller Art: "Die Studie zeigt, dass nur 25 Prozent der Patienten im Jahr vor der Befragung eine Grippeimpfung erhalten hatten, und nur bei 17 Prozent war in den fünf Jahren vor der Befragung eine Pneumokokkenimpfung erfolgt", so Vassilopoulos. Einen adäquaten Impfstatus hinsichtlich sowohl Grippe als auch Pneumokokken hatten lediglich zehn Prozent der Patienten.

Diese Quoten hätten sich zwischen den einzelnen Ländern nicht ausgeprägt unterschieden, betonte der Rheumatologe. Es bestehe bei der Infektionsprävention von Rheumapatienten weltweit ein enormer Nachholbedarf, zumal es bei den Influenza- und Pneumokokkenimpfungen keine RA-spezifischen Kontraindikationen gebe.

Bei der Anwendung der Pneumokokkenimpfung ist zu beachten, dass es sich bei Vorliegen einer RA um eine Indikationsimpfung handelt. Die Impfung sollte deswegen anders als bei der Standardimpfung alle fünf Jahre aufgefrischt werden.

"Die erste Impfung erfolgt dabei mit dem 13-valenten Konjugatimpfstoff, die Folgenimpfungen mit dem Polysaccharidimpfstoff", so Vassilopoulos. Das entspricht auch den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts.

Zehnmal höheres Zosterrisiko

Etwas andere Überlegungen gelten bei der Impfung gegen Herpes zoster. Auch sie ist für RA-Patienten jenseits des 50. Lebensjahrs hoch relevant. Denn aus noch nicht ganz geklärten Gründen sei das Zosterrisiko bei RA fast zehnmal höher als in der Allgemeinbevölkerung, sagte der Experte.

Was die immunologische Effektivität angeht, gibt es keinerlei Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne rheumatische Erkrankungen. Zu beachten ist aber, dass es sich um einen Lebendimpfstoff handelt, der im Idealfall vor Beginn der antirheumatischen Therapie eingesetzt werden sollte.

Auch unter Therapie sei eine Impfung allerdings möglich, sofern nur konventionelle synthetische krankheitsmodifizierende Medikamente (DMARDs) eingesetzt werden.

Nicht geimpft werden sollte bei laufender Biologika-Therapie, bei hoch dosierter Behandlung mit Glukokortikosteroiden und bei Patienten mit niedriger CD4-Zellzahl.

Wird versehentlich unter Biologikatherapie geimpft, ist das in der Regel kein Drama. Vassilopoulos erinnerte an eine große US-Kohorte aus dem Jahr 2012, in der bei 633 Patienten, die unter Biologika-Therapie geimpft wurden, in den sechs Wochen nach der Impfung kein einziger Fall von Herpes zoster auftrat (JAMA 2012; 308(1):43-9). (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf