Impfstoff gegen Brustkrebs in Phase-II-Studie erfolgreich getestet

SAN ANTONIO (nsi). Eine aktive Immunisierung gegen ein Tumor-Antigen wurde in einer Phase-II-Studie mit Brustkrebs-Patientinnen erfolgreich getestet. Die Zahl der Patienten mit Rückfällen nach einer kompletten Remission konnte um mehr als die Hälfte verringert werden.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse dieser nicht-randomisierten Studie sind jetzt beim San Antonio Breast Cancer Symposium in San Antonio im US-Bundesstaat Texas vorgestellt worden. Von den 187 Studienteilnehmerinnen hatten 81 Frauen Metastasen in den Lymphknoten. Die übrigen hatten lokal fortgeschrittene, aber nicht fernmetastasierte Mamma-Karzinome.

Wie Dr. George Peoples vom Brooke Army Medical Center in Houston auf der Tagung berichtete, war es zunächst gelungen, durch eine Operation und die anschließende Chemotherapie eine komplette Remission zu erzielen. Das bedeutet, dass mindestens vier Wochen lang keine Tumorläsionen nachweisbar waren. Dann wurden die Frauen geimpft.

Innerhalb einer Beobachtungszeit von 24 Monaten kam es bei 16 Prozent der ungeimpften Frauen zu einem Rückfall, Tumorzellen waren wieder nachweisbar. In der Gruppe der geimpften Frauen lag dieser Anteil aber nur bei 8,3 Prozent. Die Sterberate innerhalb des Studienzeitraums von im Mittel zwei Jahren betrug ein Prozent in der Gruppe der geimpften, jedoch fast fünf Prozent bei den nicht geimpften Frauen.

Es wurden lediglich unerwünschte Effekte an der Injektionsstelle beobachtet. Bis zu knapp zwei Prozent der T-zytotoxischen Zellen aus dem peripheren Blut der geimpften Frauen seien spezifisch für das Impf-Antigen gewesen, berichtete Peoples. Das ist der Hinweis, dass das Immunsystem das Impfantigen erkannt hat.

"Bei allen Einschränkungen einer nicht-randomisierten Studie mit zum Teil suboptimalen Dosierungen der Vakzine: Das Ergebnis war statistisch signifikant und ist so ermutigend, dass im Sommer eine große Phase-III-Studie mit Unterstützung der Federal Drug Agency anlaufen wird", so Peoples. Sinnvoll könne die Immunisierung für alle Frauen nach überwundener Krankheit, aber mit erhöhtem Rezidivrisiko sein. Die Studie erfolgte in Kooperation mit dem MD Anderson Cancer Center in Houston.

102 Studienteilnehmerinnen waren positiv für das Gewebeverträglichkeitsantigen HLA-A2 (Major Histocompatibility Complex, MHC). 85 Studienteilnehmerinnen hatten dieses Gewebemerkmal nicht. Sie hatten eine ähnliche Anamnese wie die HLA-A2-positiven Frauen und bildeten die Kontrollgruppe.



STICHWORT

Impfung gegen Brustkrebs

Der Impfstoff gegen Brustkrebs besteht aus einem Eiweißmolekül mit der Bezeichnung E75. Es ist ein immunogenes Bruchstück des Tumorantigens Her2 / neu, das von den Krebszellen der Studienteilnehmer übermäßig synthetisiert wird. Der Impfstoff wurde intradermal in verschiedenen Dosierungen zusammen mit dem Zellwachstumsfaktor GM-CSF verabreicht. Die Immunantwort auf E75 hängt davon ab, ob der Zellmarker HLA-A2 vorhanden ist. In einer Phase-III-Studie soll ein weiteres Antigen für eine bessere Immunantwort hinzugefügt werden. (nsi / ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten