Bei Kindern

Impfstoff halbiert Malaria-Infekte

Mit dem Malaria-Impfstoffkandidat RTS,S wurde in einer Studie mit Kindern in Risikoregionen Afrikas die Rate von Infektionen um 46 Prozent verringert.

Veröffentlicht:

DURBAN. Jedes Jahr sterben weltweit etwa 660.000 Menschen an Malaria, die meisten davon sind Kleinkinder in Afrika südlich der Sahara.

Nach vielversprechenden Ergebnissen mit der Vakzine RTS,S könnte es 2015 erstmals einen Impfstoff zum Schutz von Kindern in Risikoregionen geben.

Ergebnisse einer großen Phase-3-Studie mit RTS,S sind jetzt bei der Malaria Pan African Conference in Durban (Südafrika) vorgestellt worden. Mehr als 15.000 Säuglinge und Kleinkinder nehmen daranteil, berichtet das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK).

36 Prozent der schweren Malaria-Erkrankungen könnten verhindert werden

Bei Kindern mit Impfung im Alter von 5 bis 17 Monaten ergab sich 18 Monate nach der Intervention eine um 46 Prozent verringerte Malaria-Rate, und zwar im Vergleich zu Kindern ohne die Impfung.

Waren die Kinder im Alter von 6 bis 12 Wochen geimpft worden, ergab sich eine um 24 Prozent reduzierte Rate von Erkrankungen.

In der Studie wurden mit Insektiziden besprühte Moskitonetze von 78 Prozent der Kinder und von 86 Prozent der Säuglinge verwendet, was den zusätzlichen Schutz von RTS,S über die existierenden Maßnahmen hinaus unter Beweis stellt.

Insgesamt waren durch die Impfung 946 Fälle von klinischer Malaria pro 1000 geimpfte Kinder im Verlauf der 18 Monate verhindert worden.

Dabei ist zu beachten, dass Kinder in diesem Alter in Risikoregionen mehr als einmal an Malaria erkranken. Die Impfung verhinderte dabei 36 Prozent der schweren Malaria-Erkrankungen und 42 Prozent der Klinikeinweisungen.

Zulassung soll 2014 beantragt werden

Für den Impfstoffkandidaten ergab sich zudem ein annehmbares Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil, so GSK. Eine etwas erhöhte Rate seltener Meningitiden unter den Geimpften wird weiter untersucht.

Der Impfstoff wird von GSK und der Malaria Vakzine Initiative (MVI) entwickelt. Weitere Daten der Studie nach einem 32-Monate-Follow-up der Studie werden 2014 erwartet.

Der Impfstoff soll nächstes Jahr bei der EMA zur Zulassung eingereicht werden. GSK geht davon aus, dass der Impfstoff frühestens ab 2015 von der WHO eingesetzt werden könnte. (eis)

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren