Kommentar

Impft Kinder, das schützt die Alten!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wie kann man alte Menschen vor einer tödlich verlaufenden Influenza-Infektion am besten schützen? In dem man ihre Enkel impft. Die Herdenimmunität bewahrt sie mitunter besser vor einer Erkrankung als eine direkte Impfung, denn diese ist ja bekanntlich bei alten Menschen nicht so immunogen wie bei jungen. Daran sollte man auch bei einer Pandemie denken: Hier legen die Behörden aber nach wie vor den Fokus auf Risikogruppen, nicht auf die Hauptverbreiter der Viren.

Dass es aber gerade die Herdenimmunität ist, die Risikogruppen mit am besten schützt, wurde nun in einer bemerkenswerten Interventionsstudie deutlich gezeigt - zuvor gab es meist nur Computermodelle oder retrospektive Analysen - etwa zur vorübergehenden Impfpflicht von Schülern in Japan: Die Zahl der Influenza- und Pneumokokkentoten ging dabei gerade unter Erwachsenen drastisch zurück.

Am besten wäre es daher, man würde nicht nur Oma und Opa, sondern die ganze Familie gegen Influenza impfen. In den USA hat man dies kapiert: Dort wird jetzt allen Menschen im Alter über sechs Monaten die Influenza-Impfung empfohlen. Es wird Zeit, dass man sich auch in Deutschland für einen solchen Schritt entscheidet.

Lesen Sie dazu auch: Kinderimpfen schützt auch Erwachsene

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz