Kinderimpfen schützt auch Erwachsene

HAMILTON (mut). Was Computermodelle vorhergesagt haben, hat sich nun in auch in der Praxis bestätigt: Werden Kinder rechtzeitig gegen Influenza geimpft, schützt das die ganze Familie.

Veröffentlicht:
Über 60 Prozent niedrigere Infektionsrate bei Erwachsenen: Das lässt sich mit der gezielten Grippeimpfung von Kindern erreichen. © Nobilior / fotolia.com

Über 60 Prozent niedrigere Infektionsrate bei Erwachsenen: Das lässt sich mit der gezielten Grippeimpfung von Kindern erreichen. © Nobilior / fotolia.com

© Nobilior / fotolia.com

Wen sollte man bei einer Grippe-Pandemie zuerst impfen? Die Hauptüberträger - also Kinder - oder die Risikogruppen mit den gefährlichsten Verläufen? Neue Computermodelle sprechen für Kinder als primäres Impfziel, wenn nicht genug Impfstoff da ist - damit ließen sich in Simulationen durch den Herdeneffekt auch Risikogruppen am besten schützen. Behörden empfahlen bei der aktuellen Pandemie jedoch, primär Risikogruppen zu immunisieren.

Nun liefert auch eine Interventionsstudie Hinweise darauf, dass es mitunter besser ist, erst die Kinder zu impfen. Kanadische Forscher hatten in der Grippesaison 2008/09 in isolierten Hutterer-Gemeinschaften ausschließlich Kinder und Jugendliche entweder gegen Influenza oder Hepatitis (Kontrollgruppe) immunisiert. Da die Hutterer als religiöse Gemeinschaft fast abgeschnitten vom Rest der Gesellschaft leben, dienten sie den Autoren als Miniatur-Modell, um die Ausbreitung von Influenza in der Bevölkerung zu studieren. Insgesamt ließen sich etwa 80 Prozent von knapp 1000 Kindern impfen.

Das Ergebnis: In denjenigen Hutter-Gemeinden, in denen die Kinder gegen Influenza geimpft wurden, erkrankten 4,5 Prozent der Bevölkerung an der saisonalen Grippe - labormedizinisch nachgewiesen per PCR. In den Kontroll-Gemeinden war der Anteil mit 10,6 Prozent dagegen mehr als doppelt so hoch. Insgesamt ließen sich durch die Impfung der Kinder und Jugendlichen knapp 61 Prozent der Influenza-Erkrankungen bei Erwachsenen verhindern. Für alte Menschen sei damit der Schutz ähnlich gut oder sogar besser gewesen als bei einer direkten Impfung in dieser Altersgruppe, berichten die Forscher (JAMA 10, 2009, 943).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Impft Kinder, das schützt die Alten!

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz