Impfung gegen Hepatitis A vor Reisen nach China

NEU-ISENBURG (ple). Mindestens 330 Menschen sind im April in der südchinesischen Stadt Guiyang an Hepatitis A erkrankt. Ursache war verunreinigtes, in Flaschen abgefülltes Mineralwasser.

Veröffentlicht:

"Diese Fälle machen deutlich, wie wichtig der Impfschutz gegen den Erreger der Hepatitis A für eine Reise nach China ist", sagt Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Sie gehört zu den grundsätzlichen reisemedizinischen Empfehlungen für eine Reise nach China oder in ein anderes Land Asiens - genau wie der Impfschutz gegen Tetanus und Diphtherie.

Um eine Ansteckung mit den Viren zu vermeiden, ist eine sorgfältige Hygiene im Umgang mit Nahrungsmitteln wichtig. "Doch bei den jetzt in China aufgetretenen Fällen hätte selbst ein vorbildliches hygienisches Verhalten keinen Erfolg gehabt", so Jelinek. Denn die Ansteckung erfolgte über Trinkwasser, das offensichtlich - mit Viren infiziert - in Originalflaschen abgefüllt war. Das Produkt wurde vom Markt genommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus