ECDC

In Europa bis dato mehr als 27.000 Mpox-Fälle gemeldet

84 Prozent der betreffenden Mpox-Fälle sind laut ECDC von Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes gemeldet worden.

Veröffentlicht:

Solna. Seit Mai 2022 bis Ende Mai 2024 waren in der Europa-Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) insgesamt 27.298 Mpox-Fälle zu verzeichnen gewesen, wie aus der Juli-Ausgabe der Fachzeitschrift Eurosurveillance der Europäischen Seuchenbehörde ECDC in Solna hervorgeht.

84 Prozent der betreffenden Mpox-Fälle seien von Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU27 sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) gemeldet worden. Nach der Spitze im Juli 2022 seien die Fälle zunächst rasch auf ein moderates Niveau zurückgegangen, um dann ab Juni 2023 leicht anzusteigen.

Die Zahl der Fälle sei zunächst von wöchentlich rund 6,6 in den ersten fünf Monaten 2023 auf 30,3 wöchentlich über den Rest des Jahres 2023 angestiegen.

Waren am Anfang 41 Länder zu verzeichnen gewesen, die Mpox-Fälle gemeldet haben, seien es am Ende 25 gewesen. Fünf davon – Spanien, Portugal, Deutschland, UK und Frankreich – hätten mehr als Dreiviertel der zweiten Welle gemeldet. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus