In Frankreich mit Dengue angesteckt

Veröffentlicht:

PARIS (dpa). In Frankreich haben die Behörden am Montag den ersten autochthonen Fall von Dengue-Fieber bekannt gegeben. Das französische Gesundheitsministerium in Paris betonte in einer Erklärung, es handelt sich um einen Einzelfall. Der aus Nizza stammende Patient sei mittlerweile geheilt und erfreue sich guter Gesundheit.Um das Risiko einer Epidemie zu verringern, würden jedoch verstärkt Mücken in der betroffenen Region bekämpft. Ausdrücklich betont das Ministerium, dass es keinen Zusammenhang mit einer zurzeit auf den französischen Karibikinseln Guadeloupe und Martinique wütenden Dengue-Fieber-Epidemie gebe. Dort hatte es in den vergangenen sechs Monaten nach Medienberichten 17 Todesfälle und mehr als 60 000 Infektionen gegeben. Die Regierung in Paris hat Soldaten entsandt, um gegen Brutplätze für Stechmücken vorzugehen.

Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand