HPV-Impfung

In Zukunft weniger Fälle von Zervix-Ca?

Mehr Impfen gegen HPV! fordern Experten: Daten aus Australien zeigen, dass die Zervixkrebsvorstufen zurückgehen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN/NEU ISENBURG. Nur 30 bis 40 Prozent der Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren sind in Deutschland gegen Humane Papillomaviren (HPV) geimpft - nicht einmal jedes zweite Mädchen.

Zum Vergleich: In Australien liegt die Impfrate bei über 80 Prozent. Daher will sich Hessen 2016 intensiv in der Prävention von Zervixkarzinomen durch die HPV-Vakzine engagieren.

"Praktisch jeder Gebärmutterhalskrebs steht mit Humanen-Papilloma-Viren in Verbindung", sagte Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen auf einer Veranstaltung in Zusammenhang mit der Krebspräventionsinitiative "Du bist kostbar - Hessen gegen Krebs".

Die HPV-Vakzine sei ein sicherer und effektiver Impfstoff zur Vorbeugung des Zervixkarzinoms, so der Experte.

Positive Zahlen aus Australien

Aber die HPV-Impfung kann noch mehr: Denn die Zahl der Genitalwarzen bei Mädchen und Frauen ist in Australien nach Einführung eines HPV-Impfprogramms deutlich zurückgegangen.

Im Jahr 2007 hatte das Land das Schulimpfprogramm gestartet und kostenlose Impfungen für Mädchen im Alter von 12 bis 13 Jahren angeboten (BMJ 2013; 346: 2942ff ).

Auch die Zahl der Zervixkrebsvorstufen hat sich in Australien bereits deutlich verringert. Für zur Hausen ist das ein Hinweis darauf, dass in Zukunft auch die Zahl der Zervixkarzinome zurückgehen wird.

Für konkrete Aussagen sei es derzeit aber noch zu früh: "Zwischen Infektion und einer Krebserkrankung können 15 bis 30 Jahre liegen."

Eine HPV-Impfung schütze allerdings nicht nur Mädchen. Denn von den rund 200 verschiedenen HPV-Typen stünden viele im Verdacht, auch andere Krebsarten auszulösen, erinnerte zur Hausen.

Dazu gehörten etwa Kopf-Hals-Tumoren und Analkarzinome. Daher könnten auch Jungen direkt von einer HPV-Impfung profitieren.

Impfung für Jungen gefordert

Anlässlich des Weltkrebstages fordert auch die Stiftung Männergesundheit, neben Mädchen auch Jungen eine kostenlose HPV-Schutzimpfung anzubieten.

Jungen die Impfung zu verwehren sei ein Verstoß gegen den im Grundgesetz verankerten Gleichheitssatz, schreibt die Stiftung in einer Mitteilung.

Es sei eine Tatsache, dass Jungen nicht dieselbe Möglichkeit wie Mädchen hätten, ihr Risiko für HPV-assoziierte Krebserkrankungen zu senken.

Die Stiftung habe daher eine Petition im Deutschen Bundestag eingereicht, um die Empfehlung der Ständigen Impfkommission auf Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren auszuweiten und auch für sie eine kostenlose HPV-Impfung anzubieten. (bae)

Lesen Sie dazu auch: Weltkrebstag: HPV-Impfung auch für Jungen gefordert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!