In der Schlaganfall-Prävention haben Hausärzte die Schlüsselrolle

Auf zwei Dinge kommt es bei der Prävention von Schlaganfällen an: auf eine effektive Senkung des Blutdrucks und in der Sekundärprävention auf eine Hemmung der Plättchen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Klare Sache, der Schlaganfall ist eine neurologische Erkrankung. Schlaganfall-Patienten sind aber oft auch Gefäßpatienten und damit Patienten von Internisten. Auch Internisten müssen die Schlaganfall-Prävention deswegen beherrschen. Sie sollten auch über Neuerungen der Akuttherapie informiert sein.

"Gerade bei der Primär- und Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls haben Internisten viele Schlüssel in der Hand", betont der 2. Vorsitzende der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), Professor Martin Grond vom Kreisklinikum Siegen. So ist die Kontrolle der arteriellen Hypertonie in Sachen Schlaganfall eine der effektivsten Primärpräventions-Strategien, die es überhaupt gibt. "Der präventive Effekt ist dabei umso ausgeprägter, je besser der Blutdruck kontrolliert wird", so Grond aus Anlass des Internistenkongresses in Wiesbaden.

Abschied vom Bedarfshochdruck

Auch in der Sekundärprävention bleibt die Blutdruckeinstelllung unverzichtbar. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass selbst Patienten mit normalem Blutdruck nach einem Schlaganfall oder einer TIA von einer Blutdrucksenkung profitieren. Von dem Konzept des Bedarfshochdrucks, bei dem davon ausgegangen wurde, dass das ischämisch geschädigte Gehirn einen erhöhten Blutdruck brauche, um ausreichend mit Sauerstoff versorgt zu werden, hat sich die Neurologie verabschiedet. "Die Normalisierung des Blutdrucks ist eine zentrale Präventionsstrategie bis ins hohe Alter", so Grond.

Der zweite Pfeiler der medikamentösen Sekundärprävention ist bekanntlich die Hemmung der Blutgerinnung. Hier sind in die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie aus dem Jahr 2008 einige neue Studien eingeflossen, die sich in unterschiedlichen Szenarien mit dem Einsatz von ASS, ASS plus Dipyridamol, Clopidogrel und auch Vitamin K-Antagonisten auseinandergesetzt haben.

"Die vorläufige Quintessenz dieser Studien ist, dass wir für Patienten nach TIA oder ischämischem Schlaganfall bei geringem Rezidivrisiko die tägliche Einnahme von 100 mg ASS empfehlen", so Grond. Als "gering" ist das Rezidivrisiko anzusehen, wenn im für Schlaganfallpatienten validierten Essener Risikoscore die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis unter vier Prozent pro Jahr liegt.

"Time is brain" - diese griffige Formel gilt weiterhin.

Alle anderen Patienten sollten in der Sekundärprävention entweder 25 mg ASS plus 200 mg retardiertes Dipyridamol oder aber 75 mg Clopidogrel erhalten. "Beide Therapien sind gleich wirksam. Die Auswahl orientiert sich deswegen unter anderem an den Begleiterkrankungen", betont der Experte. Wer eine besondere kardiale Indikation für Clopidogrel hat, bei dem wird diese Therapieoption im Vordergrund stehen. Auch Patienten mit symptomatischer PAVK sind seit der CAPRIE-Studie eher Clopidogrel-Patienten. Bei allen anderen ist ASS plus Dipyridamol eine mindestens so effektive Therapie, sofern ASS vertragen wird. "Die Kombination aus ASS und Clopidogrel ist in der Sekundärprävention bei Schlaganfall jedenfalls keine Option. Sie war in der MATCH-Studie nicht wirksamer als die Monotherapie mit Clopidogrel, führte aber zu vermehrten Blutungskomplikationen."

Akuttherapie muss weiter verbessert werden

Trotz aller Anstrengungen in Sachen Prävention werden sich nicht alle Schlaganfälle vermeiden lassen. Deswegen muss die Akuttherapie weiter verbessert werden. Ein wichtiger Schritt war hier die ECASS 3-Studie. In dieser Placebo-kontrollierten Studie wurde die Effektivität einer Lyse-therapie mit Alteplase bei Patienten untersucht, deren Symptombeginn mehr als drei aber maximal viereinhalb Stunden zurücklag. Bisher galt der Zeitraum von drei Stunden nach Symptombeginn als "Lysefenster", innerhalb dessen eine Lysetherapie beim ischämischen Schlaganfall Nutzen stiftet, ohne die Blutungsgefahr zu stark zu erhöhen.

"Die ECASS 3-Studie hat jetzt gezeigt, dass auch die etwas spätere Lyse sicher ist", so Grond. Die Rate intrakranieller Blutungen war bei einer späteren Lyse bis viereinhalb Stunden nach Symptombeginn nicht höher als bei einer Lyse in den ersten drei Stunden. Und die späte Lyse ist effektiv: 52 Prozent der Patienten hatten nach neunzig Tagen einen guten neurologischen Befund, gegenüber 45 Prozent bei Placebotherapie.

"Mit dem erweiterten Zeitfenster haben wir die Lyseoption jetzt für weitere mehr als zwanzig Prozent aller Schlaganfallpatienten", betont Grond. Allerdings dürften die Ergebnisse von ECASS 3 Ärzte nicht verleiten, sich bei einem Schlaganfall jetzt mehr Zeit zu lassen. "Time is brain", diese griffige Formel gilt weiterhin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel