Individualisierte Therapie bei Leukämie

DÜSSELDORF (eb). Auf welche Weise inzwischen eine individualisierte Therapie bei Leukämie möglich ist, wird heute beim Medica Kongress erläutert. So hat sich mit dem Tyrosinkinase-Hemmer Imatinib die Therapie und die Prognose bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) grundlegend gewandelt.

Imatinib ist nun breit etabliert und führt zu oft lang anhaltenden Remissionen, ohne dass eine definitive Heilung erreicht werden kann.

Die Erfahrungen mit dem Wirkstoff haben zur Veröffentlichung einer internationalen Behandlungsempfehlung geführt, die nach klaren Richtlinien Modifikationen vorgibt.

Mit der Entwicklung von Tyrosinkinase-Hemmern der zweiten Generation wie Nilotinib und Dasatinib wird nun auch die Behandlung bei Patienten mit primärem oder sekundärem Therapieversagen möglich, ohne direkt eine allogene Stammzelltransplantation vorzunehmen.

Die guten Ergebnisse haben bereits im Jahr 2009 zu einer Erweiterung der Behandlungsempfehlungen geführt. Die Daten zeigen ein schnelleres und besseres Ansprechen im Vergleich mit Imatinib.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?