Zitternd zum Zahnarzt

Individuelle Behandlung von Angstpatienten

Bei einigen Zahnarztpatienten nimmt die Angst vor einer Behandlung überhand, und es entwickelt sich eine regelrechte Phobie. Gegenstrategien sind Gespräche sowie in extremen Fällen Beruhigungstabletten.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Vor einer Behandlung beim Zahnarzt begleitet viele Patienten ein mulmiges Gefühl. Für gewöhnlich überwiegt nach dem Termin die Freude über gesunde, schmerzfreie Zähne.

Bei einigen nimmt die Angst allerdings überhand und es entwickelt sich eine regelrechte Phobie: Schweißausbrüche und Panikattacken hindern Betroffene daran, einen Fuß in die Zahnarztpraxis zu setzen, geschweige denn auf dem Behandlungsstuhl Platz zu nehmen.

"Es kommt zu einem Teufelskreis", so Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf am St. Vinzenz-Krankenhaus, in einer Mitteilung.

"Unterbleiben Kontrolltermine und Behandlungen, breiten sich anfangs kleine Schäden ungehindert aus. Wenn dann der notwendige Umfang von Eingriffen steigt, wächst auch die Angst vor dem Zahnarzt."

Es gibt starken Redebedarf

Oft lässt sich der Ursprung der Furcht bis in die Kindheit zurückverfolgen - seien es Eltern, die ihrem Nachwuchs mit dem Zahnarzt gedroht haben, oder missglückte, schmerzhafte Behandlungen. Um die Angst zu überwinden, gilt es zunächst, das Gespräch zu suchen.

Vielen Betroffenen hilft es bereits, mit Familie oder Freunden über ihre Sorgen zu sprechen und so Mut für den Zahnarztbesuch zu fassen.

Wer sich von einer vertrauten Person zum Termin begleiten lässt, gewinnt oft die nötige Sicherheit. Auch die Kommunikation mit dem Zahnarzt vor und während der Behandlung nimmt eine wichtige Rolle ein.

"Es ist sehr wichtig, ausführlich mit den Betroffenen zu sprechen und sie über jeden einzelnen Schritt zu informieren", sagt Dr. Sliwowski.

"Wer sich gut informiert, mit einbezogen und weniger ‚ausgeliefert‘ fühlt, legt seine anfängliche Angst häufig nach und nach ab." In einigen Fällen bietet sich vor der eigentlichen Behandlung eine Beruhigungstablette an.

Der Eingriff wird verschlafen

Bei starken Phobiepatienten reichen diese Maßnahmen jedoch oft nicht aus. Besonders im Hinblick auf die meist weit fortgeschrittenen Zahndefekte findet die Behandlung in diesen Fällen gewöhnlich unter Vollnarkose statt.

Selbst wenn Ärzte mehrere Zähne versorgen oder Kieferknochen aufbauen müssen, lässt sich der Eingriff entspannt vornehmen und Patienten bekommen von all dem nichts mit.

Nach diesem Schritt fallen nachfolgende Termine beim Zahnarzt wieder sehr viel leichter und die Motivation für die tägliche Zahnhygiene steigt.

"Wichtig ist es, den Patienten das Vertrauen zurückzugeben", betont Dr. Sliwowski abschließend. "Denn schließlich soll die Behandlung keine Qual, sondern Unterstützung für lang anhaltend gesunde Zähne sein." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie