Influenza-Impfung Schwangerer bietet Säuglingen Schutz

Veröffentlicht:
Die STIKO empfiehlt jetzt expizit die Influenza-Impfung für alle Schwangeren.

Die STIKO empfiehlt jetzt expizit die Influenza-Impfung für alle Schwangeren.

© bilderbox / fotolia.com

NEU-ISENBURG (eis). Werden Schwangere gegen Influenza geimpft, schützt das nicht nur die werdenden Mütter selbst vor Influenza-Komplikationen, sondern auch ihre Kinder in den ersten Lebensmonaten. Das wird jetzt in einer Studie mit Apache-Indianern in den USA erneut bestätigt (Arch Ped Adolsc Med online).

Bei amerikanischen Ureinwohnern ist generell die Rate schwerer Atemwegsinfektionen im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht. Die Schutzwirkung von Impfstoffen lässt sich daher besonders gut demonstrieren. Die 1169 Frauen hatten in der Studie über drei Jahre während einer Grippe-Saison ihr Kind bekommen. In den Monaten nach der Geburt kamen 193 (17 Prozent) der Kinder wegen einer Grippe-ähnlichen Krankheit in die Klinik. Weitere 412 Säuglinge (36 Prozent) wurden wegen einer solchen Atemwegsinfektion einem Arzt vorgestellt.

Ergebnis: Bei Kindern Grippe-geimpfter Mütter war die Rate von Klinikeinweisungen um 39 Prozent geringer als bei Kindern von Müttern ohne Impfung. Kinder geimpfter Mütter hatten zudem eine um 41 Prozent verringerte Rate von Labor-bestätigter Influenza. In Blutproben von Kindern geimpfter Mütter wurden zudem sowohl bei Geburt als auch im Alter von zwei und drei Monaten höhere Konzentrationen von Influenza-Antikörpern gefunden als bei Kindern ungeimpfter Mütter.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt explizit die Influenza-Impfung aller Schwangerer.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt bekommen auch Schwangere den Grippeschutz

Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation