Jetzt bekommen auch Schwangere den Grippeschutz

BERLIN (hub). Erstmals rät die Ständige Impfkommission (STIKO), Schwangere gegen Influenza zu impfen. Der Grund sind erhöhte Komplikationsrisiken durch eine Infektion mit Grippeviren in der Schwangerschaft.

Veröffentlicht:
Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, rät die STIKO.

Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, rät die STIKO.

© Liv Friis-larsen / fotolia.com

Nicht erst seit der Schweinegrippe ist dieses erhöhte Komplikationsrisiko bekannt. Durch eine Schwangerschaft gibt es physiologische und immunologische Veränderungen, erinnert das Robert Koch-Institut auf seiner Homepage. Dadurch können schwangere Frauen empfänglicher für virale Erreger wie das Influenzavirus werden. Eine Impfempfehlung, wie es sie in anderen Ländern - etwa den USA - schon länger gibt, ist die logische Konsequenz. In Deutschland gilt der Rat zur Grippeimpfung ab dem zweiten Trimenon. Bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens soll aber bereits ab dem ersten Trimenon geimpft werden (Epid Bull 2010; 30: 279).

Neues gibt es auch zur Masernimpfung. Deutschland will bekanntlich - trotz der regelmäßigen Masernausbrüche - das WHOEradikationsziel nicht aus den Augen verlieren. Die neue Empfehlung, alle nach 1970 geborenen Erwachsenen gegen Masern, Mumps und Röteln zu impfen, soll Lücken im Impfschutz schließen. Die Empfehlung gilt, wenn der Impfstatus unklar, keine oder nur eine Impfung in der Kindheit dokumentiert ist. Und Kinder können jetzt auch explizit ab dem 9. Monat gegen MMR geimpft werden, wenn die Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung ansteht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schützt Schwangere vor Influenza! Lesen Sie dazu auch: Pandemrix für Schwangere ohne Probleme

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen