Jetzt bekommen auch Schwangere den Grippeschutz

BERLIN (hub). Erstmals rät die Ständige Impfkommission (STIKO), Schwangere gegen Influenza zu impfen. Der Grund sind erhöhte Komplikationsrisiken durch eine Infektion mit Grippeviren in der Schwangerschaft.

Veröffentlicht:
Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, rät die STIKO.

Schwangere sollten sich gegen Influenza impfen lassen, rät die STIKO.

© Liv Friis-larsen / fotolia.com

Nicht erst seit der Schweinegrippe ist dieses erhöhte Komplikationsrisiko bekannt. Durch eine Schwangerschaft gibt es physiologische und immunologische Veränderungen, erinnert das Robert Koch-Institut auf seiner Homepage. Dadurch können schwangere Frauen empfänglicher für virale Erreger wie das Influenzavirus werden. Eine Impfempfehlung, wie es sie in anderen Ländern - etwa den USA - schon länger gibt, ist die logische Konsequenz. In Deutschland gilt der Rat zur Grippeimpfung ab dem zweiten Trimenon. Bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens soll aber bereits ab dem ersten Trimenon geimpft werden (Epid Bull 2010; 30: 279).

Neues gibt es auch zur Masernimpfung. Deutschland will bekanntlich - trotz der regelmäßigen Masernausbrüche - das WHOEradikationsziel nicht aus den Augen verlieren. Die neue Empfehlung, alle nach 1970 geborenen Erwachsenen gegen Masern, Mumps und Röteln zu impfen, soll Lücken im Impfschutz schließen. Die Empfehlung gilt, wenn der Impfstatus unklar, keine oder nur eine Impfung in der Kindheit dokumentiert ist. Und Kinder können jetzt auch explizit ab dem 9. Monat gegen MMR geimpft werden, wenn die Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung ansteht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schützt Schwangere vor Influenza! Lesen Sie dazu auch: Pandemrix für Schwangere ohne Probleme

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber