Influenza-Impfung vor Reisen für ältere Menschen oft ratsam

Veröffentlicht:
Kollegen tun gut daran, Menschen über 65 vor einer Reise auch gegen Grippe zu impfen.

Kollegen tun gut daran, Menschen über 65 vor einer Reise auch gegen Grippe zu impfen.

© Foto: imago

MARBURG (ug). Ärzte, die reisemedizinische Beratung anbieten, sollten sich einen kleinen Vorrat an Influenza-Impfstoff für den Sommer anlegen. Denn auch die Grippe-Impfung kann vor Reisen indiziert sein. Gerade alte Menschen haben auf Kreuzfahrten, langen Bahn- und Busreisen, zumal in Gruppen, ein hohes Risiko, sich mit Influenza anzustecken.

"Die Influenza ist die häufigste, durch Impfung vermeidbare Infektion bei Reisenden in die Subtropen", sagte Dr. Andreas Leischker aus Krefeld auf dem 5. Marburger Tag der Reise- und Tropenmedizin. Besonders bei alten Menschen gehöre es deshalb zur Reiseberatung, den Grippeschutz zu überprüfen.

Eigentlich sollten sich alle Menschen über 60 Jahre jährlich gegen Influenza impfen lassen, viele tun es aber nicht. Spätestens, wenn sie im Sommer auf Kreuzfahrt gehen oder eine Gruppenreise machen, sollten sie das nachholen.

Besonders hoch ist das Risiko in den Tropen: Dort ist die Grippe-Saison auch im Sommer. Dann aber ist hier der Grippe-Impfstoff meist ausverkauft. Deshalb empfiehlt Leischker den Kollegen, sich ein Depot anzulegen. Der Impfstoff ist ein Jahr haltbar, muss aber kühl gelagert werden. Übriggebliebene Vakzine nähmen die Hersteller oft zurück, so die Erfahrung des Leiters der Abteilung Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie des Krankenhauses Maria-Hilf in Krefeld.

Drei Szenarien aus der reisemedizinischen Beratung spielte Leischker durch:

  • Menschen über 65 Jahren, die im Herbst nicht gegen Grippe geimpft worden sind, wollen im Sommer eine Gruppenreise auf der Nordhalbkugel machen. Was soll der Reiseberater tun? Die STIKO gibt dazu keine Empfehlungen, deshalb orientiert sich der Geriater an den Kanadiern. Dort wird geraten, grundsätzlich alle Reisenden gegen Grippe zu impfen. Auf Kreuzfahrten sollten Reisende zusätzlich Virustatika dabei haben.
  • Sind die alten Menschen im Herbst aber gegen Grippe geimpft worden, ist es nicht nötig, sie vor dem Sommerurlaub auf der Nordhalbkugel noch einmal zu impfen, zitierte Leischker wieder die kanadischen Empfehlungen.
  • Das kniffligste Problem ist das dritte: Ungeimpfte alte Menschen fahren im Sommer auf die Südhalbkugel. Hier ist von April bis Oktober Grippe-Saison. Doch für die Südhalbkugel empfiehlt die WHO meist eine andere Zusammensetzung des aktuellen Influenza-Impfstoffs. Diese Vakzine gibt es aber bei uns nicht. Leischker rät dennoch dazu, diese Reisenden zu impfen. Der Südhalbkugel-Impfstoff sollte dann in der Apotheke bestellt werden. Es ist aber nicht erlaubt, auch von dieser Vakzine einen Vorrat anzulegen. Man kann nur jeweils eine Impfdosis für einen Impfling einführen.
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung