Info-Heft zum Doping im Freizeitsport

NEU-ISENBURG (Smi). Sport ist gesund - aber auch im Breitensport werden Arzneimittel und Dopingsubstanzen zur Leistungssteigerung konsumiert. "Das gesundheitsgefährdende Potential solcher Wirkstoffe ist bei mißbräuchlicher Anwendung erheblich", heißt es in einem vom Robert-Koch-Institut herausgegebenen Heft zum "Doping beim Freizeit- und Breitensport".

Veröffentlicht:

Die Broschüre gibt einen Überblick über die Häufigkeit von Doping in diesen Bereichen des Sports, nennt die Institutionen, die sich der Dopingbekämpfung verschrieben haben, listet die häufigsten Substanzen auf, die konsumiert werden, und nennt die häufigsten Gesundheitsschäden durch Doping sowie die Maßnahmen zur Prävention. Das Heft ist kostenlos erhältlich und auch als Download im Internet verfügbar.

Aus den wenigen verfügbaren Studien zum Doping außerhalb des Leistungssports ist bekannt, daß - wenn auch in geringem Maße - vor allem Kunden von Fitneßstudios Dopingmittel, vor allem Anabolika, konsumieren. Die Nebenwirkungen reichen von Depressionen bis hin zu Leberschäden und Herzinfarkten.

"Doping beim Freizeit- und Breitensport", Heft 34 der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, kann kostenlos bestellt werden beim Robert-Koch-Institut, GBE, Seestraße 10, 13353 Berlin, E-Mail gbe@rki.de, Fax 030 / 1 87 54-35 13. Interessenten können die Broschüre auch unter www.rki.de im Internet herunterladen.

Mehr zum Thema

Daten aus Italien

Mit Screenings gegen plötzlichen Herztod beim Sport

Deutlich erhöhtes Alzheimerrisiko

Demenz: Bitteres Nachspiel für viele Fußballer

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen