Für Patienten

Infoblatt zum Morbus Ormond

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf zwei Seiten informiert eine neue Kurzinformation zum "Morbus Ormond" über Symptome, Untersuchungs- und Therapieoptionen dieser seltenen Erkrankung meldet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Von einem Morbus Ormond, einer entzündlichen Erkrankung, bei der sich Bindegewebe im hinteren Bauchraum übermäßig vermehrt, seien etwa 1 bis 2 von 200.000 Menschen betroffen.

Durch die Ausbreitung des Bindegewebes können Blutgefäße, Nerven oder Organe eingeengt werden. Nierenschäden sind eine typische Komplikation. Viele Betroffene habenSchmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und ein allgemeines Krankheitsgefühl.Als Behandlungsmöglichkeiten kommen Kortison und gegebenenfalls unterstützende Medikamente sowie eine Op bei Organkomplikationen infrage.

Viele Patienten erreichen eine dauerhafte Besserung ihrer Beschwerden. (eb)

Bezug der Kurzinfo etwa über: www.patinfo.org und www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung