Infobriefe sollen Compliance bei Hormontherapie fördern

BERLIN (gvg). Kann durch wiederholte, schriftliche Informationen die Compliance von Frauen mit Mammakarzinom bei der adjuvanten Hormontherapie weiter verbessert werden? Das wird jetzt in der auf zwei Jahre angelegten PACT-Studie untersucht.

Veröffentlicht:

PACT steht für "Patient’s Anastrozol Compliance to Therapy Programme". Es handelt sich um eine von dem Unternehmen AstraZeneca unterstützte, randomisierte, kontrollierte Multicenterstudie, an der bis September 2008 insgesamt 4674 Frauen teilnehmen sollen. Außerdem sind 60 Kliniken und fast 400 niedergelassene Gynäkologen beteiligt, hieß es auf dem Gynäkologenkongreß in Berlin.

An der Studie nehmen Frauen teil, die wegen eines Mammakarzinoms im Frühstadium operiert wurden. Sie erhalten fünf Jahre lang eine adjuvante Hormontherapie mit dem Aromatasehemmer Anastrozol (Arimidex®). Ein Teil der Frauen wird dabei standardmäßig von Gynäkologen betreut. Die übrigen Frauen bekommen im ersten Therapiejahr neunmal zusätzlich Informationsmaterial zugesandt. Darin werden leicht verständlich Sinn und Nutzen der adjuvanten Hormontherapie erläutert.

"Wir wollen herausfinden, ob sich durch diese Intervention die Therapietreue verbessern läßt", sagte Professor Rolf Kreienberg von der Universität Ulm. Außerdem will er durch jährliche Fragebögen an die Patientinnen und ihre betreuenden Ärzte ermitteln, warum und wann manche Frauen die Behandlung abbrechen. Beurteilt wird dabei die Compliance anhand der Rezeptdaten der niedergelassenen Ärzte.

"Vor allem die ersten beiden Jahre sind für die Rezidivprophylaxe entscheidend", sagte Professor Peyman Hadji von der Uniklinik Marburg. Nur wenn das Medikament konsequent eingenommen werde, sei die in klinischen Studien für Aromatasehemmstoffe nachgewiesene mehr als 60prozentige Reduktion des Rezidivrisikos wirklich zu erreichen, so Hadji auf der Veranstaltung.

Weitere Infos zur PACT-Studie unter https://rde-med.alcedis.de/web/pact-programm/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen