Infobriefe sollen Compliance bei Hormontherapie fördern

BERLIN (gvg). Kann durch wiederholte, schriftliche Informationen die Compliance von Frauen mit Mammakarzinom bei der adjuvanten Hormontherapie weiter verbessert werden? Das wird jetzt in der auf zwei Jahre angelegten PACT-Studie untersucht.

Veröffentlicht:

PACT steht für "Patient’s Anastrozol Compliance to Therapy Programme". Es handelt sich um eine von dem Unternehmen AstraZeneca unterstützte, randomisierte, kontrollierte Multicenterstudie, an der bis September 2008 insgesamt 4674 Frauen teilnehmen sollen. Außerdem sind 60 Kliniken und fast 400 niedergelassene Gynäkologen beteiligt, hieß es auf dem Gynäkologenkongreß in Berlin.

An der Studie nehmen Frauen teil, die wegen eines Mammakarzinoms im Frühstadium operiert wurden. Sie erhalten fünf Jahre lang eine adjuvante Hormontherapie mit dem Aromatasehemmer Anastrozol (Arimidex®). Ein Teil der Frauen wird dabei standardmäßig von Gynäkologen betreut. Die übrigen Frauen bekommen im ersten Therapiejahr neunmal zusätzlich Informationsmaterial zugesandt. Darin werden leicht verständlich Sinn und Nutzen der adjuvanten Hormontherapie erläutert.

"Wir wollen herausfinden, ob sich durch diese Intervention die Therapietreue verbessern läßt", sagte Professor Rolf Kreienberg von der Universität Ulm. Außerdem will er durch jährliche Fragebögen an die Patientinnen und ihre betreuenden Ärzte ermitteln, warum und wann manche Frauen die Behandlung abbrechen. Beurteilt wird dabei die Compliance anhand der Rezeptdaten der niedergelassenen Ärzte.

"Vor allem die ersten beiden Jahre sind für die Rezidivprophylaxe entscheidend", sagte Professor Peyman Hadji von der Uniklinik Marburg. Nur wenn das Medikament konsequent eingenommen werde, sei die in klinischen Studien für Aromatasehemmstoffe nachgewiesene mehr als 60prozentige Reduktion des Rezidivrisikos wirklich zu erreichen, so Hadji auf der Veranstaltung.

Weitere Infos zur PACT-Studie unter https://rde-med.alcedis.de/web/pact-programm/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

Studie: KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern