Infokampagne zu Lymphomen startet Dienstag

GRENZACH-WYHLEN (eb). Zum vierten Mal startet am 12. Juni die Informationskampagne "Setzen Sie ein Handzeichen gegen Krebs". Bis zum 22. Juni können sich Interessierte jeweils an einem Tag in Bremen, Leipzig, Nürnberg und Freiburg über die häufigen, aber wenig bekannten Lymphome informieren.

Veröffentlicht:

An den Orten klären Vertreter der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH) und des Kompetenznetzes Maligne Lymphome (KML) im Gespräch über mögliche Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten auf. Überdies steht umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung.

Jeweils um 16 Uhr sind die Besucher herzlich eingeladen, gemeinsam mit örtlichen Prominenten an einer Spendenaktion teilzunehmen und als Zeichen der Solidarität Luftballons steigen zu lassen. Jeder Ballon trägt eine Karte und für jede zurückgesendete Karte erhält die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe von Roche Pharma eine Spende. Als sichtbares Handzeichen gegen Krebs ist an den jeweiligen Veranstaltungsorten eine über zwei Meter hohe bemalte Handskulptur aufgestellt.

Info-Stände können jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr besucht werden: 12. 6. Bremen, Hanseatenhof 13. 6. Berlin, Wittenbergplatz (Nordseite) 19. 6. Leipzig, Augustusplatz 20. 6. Nürnberg, Königstraße 22. 6. Freiburg, Kartoffelmarkt www.handzeichen-gegen-krebs.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps