Welt-Hepatitis-Tag

Infos rund um Hepatitis im Internet

Veröffentlicht:

KÖLN. Am Sonntag, dem 28. Juli wird weltweit wieder der Welt-Hepatitis-Tag begangen. In Deutschland lautet das Motto auch dieses Jahr "Näher als Du denkst. Das ist Hepatitis...".

Der Welt-Hepatitis-Tag ist von der Weltgesundheitsorganisation als offizieller Gesundheitstag anerkannt. In Deutschland ist die Deutsche Leberhilfe e.V. der Ausrichter des Welt-Hepatitis-Tages.

Rund um Hepatitis und speziell zum Welt-Hepatitis-Tag gibt's Infos im Web. Beispiele sind:

www.welthepatitistag.info : Unter dieser Adresse informiert die Deutsche Leberhilfe zum Welt-Hepatitis-Tag. Weltweit sei einer von zwölf Menschen von einer chronischen Hepatitis B oder C betroffen, erinnert die Deutsche Leberhilfe in einer Mitteilung zum Gesundheitstag.

In Deutschland schätzt das Robert Koch-Institut, dass bis zu eine Million Bundesbürger an einer chronischen Hepatitis B oder C leiden. Nur eine Minderheit weiß von ihrer Infektion.

http://www.who.int/campaigns/hepatitis-day/2013: Die WHO informiert zum Welt-Hepatitis-Tag.

www.worldhepatitisalliance.org: Die World Hepatitis Alliance koordiniert global den Welt-Hepatitis-Tag

www.leberhilfe.org ist die Website der Deutschen Leberhilfe e.V.. Die Deutsche Leberhilfe wurde vor über 20 Jahren von engagierten Patienten gegründet. Der gemeinnützige Verein ist bundesweit tätig und hat sich als Informationsschnittstelle zwischen Ärzten und Leberpatienten etabliert.

www.deutsche-leberstiftung.de: Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Forschungsvernetzung und Forschungsförderung, vor allem durch die Stipendien der Deutschen Leberstiftung. Außerdem werden verschiedene Studien zur Therapieverbesserung und wissenschaftliche Projekte durchgeführt.

Für Patienten und Angehörige bietet die Deutsche Leberstiftung Information und Beratung in medizinischen Fragen.

www.kompetenznetz-hepatitis.de: Das "Kompetenznetz Hepatitis", kurz Hep-Net, ist ein Zusammenschluss von Experten auf dem Gebiet der Hepatitis in Deutschland.

Das Hep-Net wurde 2002 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gegründet, um die bundesweite Erforschung von virusbedingten Leberentzündungen und die Versorgung von Patienten mit einer chronischen Virushepatitis zu verbessern.

Seit 2007 ist die Deutsche Leberstiftung Trägerin des "Kompetenznetz Hepatitis", um die erfolgreiche Arbeit des Forschungsverbundes nach Auslaufen der öffentlichen Förderung 2010 fortzuführen.

http://www.awmf.org/: Leitlinien zu Hepatitis gibt' bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

www.rki.de: Das Robert Koch-Institut bietet unter anderem Merkblätter zu Hepatitiden für Ärzte (> Infektionskrankheiten A-Z")

http://www.elpa-info.org/: Hier ist die European Liver Patients Organisation ELPA erreichbar. Die ELPA als Dachorganisation der vielen europäischen Patientenverbände hat heute Mitglieder in 17 Ländern.

Ziel der ELPA ist die Vertretung der Interessen von Menschen, die an einer Leberkrankheit leiden.

Im Einzelnen geht es darum, das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen, Aufklärung und Verhütung voranzutreiben, dafür zu sorgen, dass Hepatitis die gleiche Aufmerksamkeit erhält wie zum Beispiel Herzkrankheiten, Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen Initiativen, mit professionellen Körperschaften wie der European Association for the Study of the Liver (EASL) und der EU zusammenzuarbeiten und sicherzustellen, die Behandlung und Pflege auf einen europaweit einheitlichen hohen Stand zu bringen.

http://www.who.int und

http://www.who.int: hier greift die WHO das Thema Hepatitis auf. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren