Online-Portal

Infos zu Karzinogenen im Alltag

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit seinem Monatsthema "Krebserregende Stoffe im Alltag" gibt das OnkoInternetportal Patienten einen Überblick über verschiedene Karzinogene.

So informiert die Seite über krebserregende Substanzen im Nahrungsmittelbereich wie bestimmte Schimmelpilzarten oder Alkohol. Weiterhin erfahren Patienten mehr zu Asbestfasern sowie Benzol aus Zigarettenrauch und Kfz-Abgasen.

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, die sich in einer Vielzahl moderner Erzeugnisse wie Kunststoffe, Lacke oder Gummimaterialien finden, sind ein weiterer Krebsverursacher. PAK entstehen zudem bei der Zubereitung von Fleisch oder Wurst.

Maßgeblich für die Einstufung von Stoffen als krebserregend beim Menschen sind die Klassifikationen der "International Agency for Research on Cancer" (IARC) und der "Deutschen Forschungsgemeinschaft" (DFG), erinnert das Internetportal in einer Mitteilung.

Die IARC teilt die Substanzen in Gruppen ein, die DFG in Kategorien - wobei die erste Gruppe oder Kategorie jeweils diejenigen Stoffe enthält, die beim Menschen erwiesenermaßen einen Beitrag zum Krebsrisiko leisten.

Die Einstufung in Gruppe 1 sagt allerdings noch nichts über das tatsächliche Krebsrisiko aus. Sie bedeutet lediglich, dass es stichhaltige Belege dafür gibt, dass die Substanzen Krebs verursachen können. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft