Ernährung

Insektenburger - lecker und gesund?

In anderen Ländern stehen Insekten regelmäßig auf dem Speiseplan. Ein junges Start-up aus Osnabrück will nun einen Burger entwickeln.

Veröffentlicht:

OSNABRÜCK. Ein Burger aus gemahlenem Buffalowurm - der Larve des Getreideschimmelkäfers. "Schmeckt wie Falafel", sagt Jungunternehmer Max Krämer.

Der 30-Jährige und sein 28 Jahre alter Kollege Baris Özel wollen mit ihrer Osnabrücker Firma "Bugfoundation" in den kommenden Jahren Burger auf Insektenbasis europaweit etablieren - die "Bux Burger".

Eine Brötchenhälfte oben und unten, Salat, und in der Mitte ein Klops. Aber statt aus Rindfleisch ist der Belag aus pflanzlichen Bestandteilen - und eben Insekten.

Bei einem Thailand-Aufenthalt habe er zum ersten Mal Insekten gegessen, erzählt Krämer. "Ich habe in meiner Bachelor-Arbeit darüber geschrieben und bin dabei auf sehr viele Vorurteile über Insekten als Nahrungsmittel gestoßen."

In Afrika, Asien, Australien - auf all diesen Kontinenten gehören Insekten zur täglichen Nahrung von zwei Milliarden Menschen, wie die Welternährungsagentur der Vereinten Nationen (FAO) feststellte.

Im Westen sind gegrillte, frittierte oder gedünstete Grillen, Maden, Würmer oder Ameisen bislang eher ein Partygag.

2000 Arten sind essbar

"Der wichtigste Vorteil ist, dass Insekten gut schmecken", erklärt Krämer jedoch. Es gebe rund 2000 Arten, die als essbar gelten und schmackhaft seien. "Das ist die Grundvoraussetzung, um daraus ein Geschäft zu machen." Auch Experten sehen in Insekten als Nahrungsmittel viele Vorteile.

"Insekten sind sehr nachhaltig", sagt Sergiy Smetana vom Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück. Insekten sind laut FAO gesund und nahrhaft, reich an Proteinen und gesunden Fetten, besitzen viel Kalzium, Eisen und Zink.

Ihre Aufzucht ist deutlich weniger klimaschädlich als die der meisten anderen Tiere, sie belastet das Grundwasser weniger. Und sie sind effizienter: Um dieselbe Menge an Proteinen zu erzeugen, benötigen Grashüpfer zwölfmal weniger Futter als Rinder und halb so viel Futter wie Schweine oder Hähnchen.

Außerdem benötigen Insekten weniger Land. "Insektenaufzucht ist daher auch besonders für urbane Regionen gut geeignet", sagt Smetana. Ein wichtiges Argument, da weltweit immer mehr Menschen in Städten leben.Mit einem Wort: Nahrungsmittel aus Insekten sind umweltfreundlicher als tierische Produkte.

Gesünder seien sie ohnehin, sagt Krämer. "Die Proteine werden sehr gut vom Körper aufgenommen." Anders als Rind- und Schweinefleisch enthalten sie kaum gesättigte Fettsäuren, die für viele Zivilisationskrankheiten mit ursächlich sind, und sind reich an Vitamin B12, wie Krämer sagt. So weit die Vorteile.

EU regelt Genuss der Insekten

Der Nachteil: In der EU stößt der Genuss von verarbeiteten Insekten bislang jedoch auf Grenzen - denn sie gelten als neuartige Lebensmittel (Novel Food). "Es ist ein neues Nahrungsmittel, und das muss erst auf seine Verträglichkeit getestet werden, sagt Smetana.

Viel Forschung sei nötig, weil letztlich nicht jedes Insekt für die menschliche Nahrungsaufnahme geeignet sei. Die Konsequenz ist, dass der Verkauf der "Bux Burger" in Europa im Moment verboten ist.

Allerdings sei die entsprechende Verordnung der EU zum 1. Januar geändert worden. "Wir müssen nun intensive Forschung treiben und beweisen, dass unsere Burger nicht gefährlich sind", sagt Baris Özel. Mit Partnern aus Belgien, Holland und Deutschland sollen in den nächsten zwei Jahren Forschungsergebnisse gesammelt werden.

Allerdings gibt es schon zwei Restaurants in Belgien, die die Burger anbieten - offenbar sind die Gesundheitsbehörden in Belgien nicht so streng wie die deutschen. Die Nachfrage sei zwar noch nicht hoch, aber diejenigen, die ihn essen, gäben ein gutes Feedback, sagt Özel.

"Der Burger wird pro Tag mindestens zweimal gekauft, und er wird aufgegessen." Eine dreimonatige Testphase sei gut verlaufen. Das nächste Ziel für das junge Start-up im niedersächsischen Osnabrück: "Wir wollen bis Mitte des Jahres 30 bis 40 Restaurants in Belgien beliefern."

Auf eine Feststellung legen die beiden Jungunternehmer Wert: Das Ziel sei nicht, Fleisch vom Markt zu verdrängen. "Eines unserer Ziele ist es, eine weitere Kategorie neben Fleisch, Fisch oder der vegetarischen Ernährung aufzustellen", sagt Krämer.

Auch DIL-Experte Smetana sagt, es gehe nicht darum, dass sich die Welt allein von Insekten oder Pflanzen ernähren solle. "Wir müssen unsere Ernährung diversifizieren." (dpa)

Mehr zum Thema

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut