Phyto-Forum

Insektenstiche: So juckt`s weniger

Bei Insektenstich hat Zitronensaft nicht nur den Effekt, dass Juckreiz und Schwellung gelindert werden. Professorin Karen Nieber verrät, welche Hausmittel gegen Insektenstiche helfen.

Veröffentlicht:
Gegen Jucken und Schwellungen bei Bienenstichen helfen Zitrone oder Zwiebel.

Gegen Jucken und Schwellungen bei Bienenstichen helfen Zitrone oder Zwiebel.

© Galyna Andrushko / fotolia.com

Frage: Wie lassen sich Reaktionen nach Insektenstichen (Biene, Wespe) mindern?

Professor Karen Nieber:(...) Im Normalfall tragen neben dem Kühlen des Insektenstichs auch bewährte Hausmittel zur Linderung der Beschwerden bei. Der Juckreiz und eine beginnende Schwellung können durch Zitronensaft gelindert werden. Hierzu wird eine Fruchtscheibe auf die Einstichstelle gelegt, sodass die Säure für einige Minuten einwirken kann.

So wird nicht nur die Wunde gekühlt, sondern durch die Maßnahme werden auch giftige Substanzen zerstört, auch wirkt die Zitronensäure ansatzweise hemmend auf Bakterienwachstum, sodass eventuelle Entzündungen im Keim vorgebeugt werden. Ähnlich wirkt eine Zwiebelscheibe.

Auch die Wirkstoffe des reinen Aloe-vera-Gels zählen zu den Erste-Hilfe-Maßnahmen, denn das klare Gel verfügt über eine große Bandbreite an Eigenschaften.

Der Pflanzensaft wirkt leicht antibiotisch und damit entzündungshemmend, während durch das Einwirken und Verdunsten des Mittels ein angenehmer und Juckreiz lindernder und kühlender Effekt auf der entsprechenden Hautstelle eintritt.

Ebenso verhält es sich mit Teebaumöl. Es sollen wenige Tropfen Teebaumöl auf etwas Watte geträufelt und damit der Insektenstich betupft werden. Gegen das Jucken kann auch Lavendelöl helfen, das ebenfalls auf den Stich getupft wird.

Vorsicht bei starken allergischen Reaktionen

Auch Spitzwegerich lindert den Juckreiz und beugt einer Schwellung vor, ebenfalls die in der Apotheke erhältliche Arnikasalbe. Diese Salbe ist gut zur Behandlung geeignet und unterstützt die Heilung.

Kampfer- und Menthollösungen kühlen den betroffenen Bereich, mildern den Juckreiz und beruhigen die Haut. Gewürznelkenöl lindert den Juckreiz und wirkt entzündungshemmend.

Allerdings sind die pflanzlichen Mittel nicht geeignet bei einer starken allergischen Reaktion. Eine gesteigerte örtliche Reaktion (schwere Lokalreaktion) persistiert über mehrere Tage und kann eine nichtinfektiöse Lymphangitis sowie milde Allgemeinbeschwerden hervorrufen.

Solche Reaktionen treten bei bis zu 25 Prozent der Bevölkerung auf. Hauptverantwortlich ist das Histamin. Es wird lawinenartig freigesetzt, wenn der Organismus in Kontakt mit einem Stoff tritt, auf den er allergisch reagiert.

Örtliche Stichreaktionen können im Bereich der Luftwege eine bedrohliche Obstruktion auslösen. Bei allergischen Reaktionen ist eine Behandlung mit entsprechenden Medikamenten (Antihistaminika, Kortikoide, Adrenalin) notwendig.

Professor Karen Nieber: Lehrstuhl Pharmakologie für Naturwissenschaftler, Institut für Pharmazie, Uni Leipzig

Kostenlosen Expertenrat zur Phyto-Therapie erhalten Sie im Phyto-Forum.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung