Inselspital schult Eltern von Frühgeborenen

NEU-ISENBURG (eb). Eltern frühgeborener Babys erhalten ab Frühsommer 2012 am Inselspital Bern eine noch eingehendere Begleitung und Unterstützung.

Veröffentlicht:

"Viele Eltern Frühgeborener erleben den Aufenthalt auf der Neonatologie als Zeit von Unsicherheit, Hilflosigkeit und fehlendem Wissen" wird Pflegeexpertin Liliane Stoffel in einer Mitteilung der Klinik zitiert.

"Wir wollen ihnen helfen, die speziellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ihres Kindes zu erkennen und darauf reagieren zu können."

Das Handwerkszeug für den Start zu Hause bietet das in den USA entwickelte und erprobte Förderprogramm "Cope" (Creating Opportunities for Parent Empowerment).

Programm direkt nach der Geburt

In vier Beratungssequenzen lernen die Eltern durch Cope, wie sie trotz der hochtechnischen Umgebung mit Monitoren und Schläuchen in engen Kontakt mit ihren Kindern treten können.

"Durch Einführung des Programms werden die Eltern kompetent und sicher in der Pflege ihres Kindes vom ersten Tag bis zur Entlassung nach Hause," erklärt Privatdozent Dr. Mathias Nelle, Abteilungsleiter Neonatologie.

Studien zeigen: Eltern, die mit Cope geschult wurden, sind weniger gestresst. Sie fühlen sich sicherer und erleiden seltener Überforderungs-Depressionen.

Weil das Programm bereits kurz nach der Geburt des Kindes einsetzt, wird die Eltern-Kind-Beziehung von Anfang an gefördert.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren