Intensive Lipidsenkung stärkt auch die Nieren

ATLANTA (ob). Eine starke Reduktion des Cholesterinspiegels mit Atorvastatin verhindert nicht nur deutlich mehr kardiovaskuläre Ereignisse als eine moderate Lipidsenkung. Auch auf die Nierenfunktion hat diese Therapie eine günstigere Wirkung.

Veröffentlicht:

Dafür sprechen Ergebnisse einer neuen Analyse von Daten der Treating to New Targets (TNT)-Studie, die Professor James Shepherd aus Glasgow beim ACC-Kongreß vorgestellt hat.

Zur Erinnerung: In der TNT-Studie haben 10 001 Patienten mit stabiler KHK fünf Jahre lang entweder eine intensive oder konventionelle Lipidtherapie (mit 80 mg oder 10 mg Atorvastatin pro Tag) erhalten.

Durch das intensivere Regime (erreichter LDL-Cholesterinwert: 77 mg/dl) konnte die Rate kardiovaskulärer Ereignisse im Vergleich zur moderateren Therapie (LDL-Wert: 101 mg/dl) signifikant um 22 Prozent gesenkt werden.

Bei 7965 Teilnehmern ist zu Beginn und am Ende der Studie das Serumkreatinin gemessen und daraus die glomeruläre Filtrationsrate (GRF) bestimmt worden. Normalerweise sei mit einem GRF-Abfall von etwa 1 ml/min/1,73 m2 pro Jahr als Zeichen für eine altersbedingt nachlassende Nierenfunktion zu rechnen, so Shep-herd. In beiden Armen der TNT-Studien war jedoch die GRF der Patienten nach fünf Jahren im Schnitt höher als zu Studienbeginn.

Besonders ausgeprägt war der GRF-Anstieg in der Gruppe mit intensiver Lipidsenkung, wobei der Unterschied im Vergleich sowohl zum Ausgangswert als auch zur Gruppe mit moderater Lipidsenkung signifikant war.

Von den Patienten mit initial eingeschränkter Nierenfunktion (GRF unter 60 ml/min) erreichten mit 80 mg Atorvastatin signifikant mehr eine Normalisierung der renalen Funktion als bei konventioneller Therapie (45 versus 37 Prozent).

Blutdruckunterschiede bestanden nicht zwischen beiden Gruppen. Shepherd vermutet deshalb, daß der günstige Effekt auf die Nierenfunktion etwas mit der LDL-Cholesterinsenkung zu tun hat. Möglicherweise werde im Zuge einer verbesserten Endothelfunktion die renale Durchblutung verbessert.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen