Internationaler Hautschutztag erstmals in Essen

Veröffentlicht:

ESSEN (eb). Etwa 600 Ärzte, Sicherheitsingenieure sowie Vertreter der Berufsgenossenschaften und der Gewerbeaufsicht werden aus Anlass des 10. Internationalen Hautschutztages am 8. und 9. Juni 2010 im Kongresszentrum Essen erwartet. Erstmalig findet der größte Fachkongress auf dem Gebiet des beruflichen Hautschutzes nicht mehr in Krefeld, sondern in der Kulturhauptstadt Essen statt. Ziel des Internationalen Hautschutztages ist der Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen zwischen Experten aus ganz Europa. Das zweitägige Symposium mit Fachvorträgen und Diskussionsforen dient der Situationsanalyse und soll Impulse für neue Forschungen und Entwicklungen geben. Veranstaltet wird die Tagung von einem wissenschaftlichen Beirat und dem Geschäftsgebiet STOKO Skin Care der Evonik Stockhausen GmbH. Neu ist das parallel dazu stattfindende Arbeitsmedizinische Forum.

www.internationaler-hautschutztag.de

www.cc-essen.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick